Wirkungsweise
Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?
Der Wirkstoff gehört zu der Gruppe der antineovaskulären Arzneimittel und wird zur Behandlung der feuchten und altersbedingten Makuladegeneration (AMD) eingesetzt. Er kann das Fortschreiten der Krankheit verlangsamen und dadurch die Sehkraft erhalten oder sogar verbessern. Dies geschieht dadurch, dass Brolucizumab Einfluss auf das Wachstum der hierfür verantwortlichen krankhaften Blutgefäße hat und diese durch einen bestimmten Wirkmechanismus reduziert werden können.
Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?
Der Wirkstoff gehört zu der Gruppe der antineovaskulären Arzneimittel und wird zur Behandlung der feuchten und altersbedingten Makuladegeneration (AMD) eingesetzt. Er kann das Fortschreiten der Krankheit verlangsamen und dadurch die Sehkraft erhalten oder sogar verbessern. Dies geschieht dadurch, dass Brolucizumab Einfluss auf das Wachstum der hierfür verantwortlichen krankhaften Blutgefäße hat und diese durch einen bestimmten Wirkmechanismus reduziert werden können.
Wichtige Hinweise
Was sollten Sie beachten?
- Das Reaktionsvermögen kann auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch, vor allem in höheren Dosierungen oder in Kombination mit Alkohol, beeinträchtigt sein. Achten Sie vor allem darauf, wenn Sie am Straßenverkehr teilnehmen oder Maschinen (auch im Haushalt) bedienen, mit denen Sie sich verletzen können.
- Bei Frauen im gebärfähigen Alter sind während und unter Umständen auch eine zeitlang nach der Therapie wirksame Verhütungsmethoden erforderlich. Sprechen Sie hierzu Ihren Arzt oder Apotheker an.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
Was sollten Sie beachten?
- Das Reaktionsvermögen kann auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch, vor allem in höheren Dosierungen oder in Kombination mit Alkohol, beeinträchtigt sein. Achten Sie vor allem darauf, wenn Sie am Straßenverkehr teilnehmen oder Maschinen (auch im Haushalt) bedienen, mit denen Sie sich verletzen können.
- Bei Frauen im gebärfähigen Alter sind während und unter Umständen auch eine zeitlang nach der Therapie wirksame Verhütungsmethoden erforderlich. Sprechen Sie hierzu Ihren Arzt oder Apotheker an.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
Gegenanzeigen
Was spricht gegen eine Anwendung?
- Ãœberempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Augeninfektionen oder Infektionen in der Augenumgebung
- Augenentzündung
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Ãœberlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Was spricht gegen eine Anwendung?
- Ãœberempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Augeninfektionen oder Infektionen in der Augenumgebung
- Augenentzündung
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Ãœberlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Nebenwirkungen
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?
- Nesselausschlag
- Hautausschlag
- Juckreiz
- Hautrötung
- Verminderte Sehschärfe
- Netzhautblutung
- Gefäßhautentzündungen
- Kombinierte Entzündung von Regenbogenhaut und Ziliarkörper (Iridozyklitis)
- Entzündung der Regenbogenhaut des Auges
- Verschluss von Netzhautgefäßen im Auge
- Glaskörpereinblutung
- Glaskörperablösung
- Beschädigte Netzhaut des Auges durch Ein- und/oder Abriss
- Grauer Star (Katarakt)
- Blutung unter der Bindehaut am Auge
- Fliegende Mücken (optische Erscheinung)
- Augenschmerzen
- Erhöhter Augeninnendruck
- Bindehautentzündung
- Einriss der äußeren Netzhautschicht am Auge (retinales Pigmentepithel)
- Verschwommenes Sehen
- Hornhautabschürfung am Auge
- Punktförmige Hornhautentzündung (Keratitis punctata)
- Verlust des Sehvermögens
- Infektiöse Entzündung des Augeninneren (Endophthalmitis)
- Netzhautablösung
- Rötung der Bindehaut des Auges
- Tränende Augen
- Ungewöhnliche Empfindung in den Augen
- Ablösung der äußeren Netzhautschicht am Auge (retinales Pigmentepithel)
- Glaskörperentzündung
- Entzündung der vorderen Augenkammer
- Vorderkammerflackern am Auge
- Schwellung der Hornhaut am Auge
- Gefäßwandentzündung (Vaskulitis) im Bereich der Netzhaut (retinal)
- Entzündung der Bindegewebsschicht oberhalb der Lederhaut am Auge (Episkleritis)
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?
- Nesselausschlag
- Hautausschlag
- Juckreiz
- Hautrötung
- Verminderte Sehschärfe
- Netzhautblutung
- Gefäßhautentzündungen
- Kombinierte Entzündung von Regenbogenhaut und Ziliarkörper (Iridozyklitis)
- Entzündung der Regenbogenhaut des Auges
- Verschluss von Netzhautgefäßen im Auge
- Glaskörpereinblutung
- Glaskörperablösung
- Beschädigte Netzhaut des Auges durch Ein- und/oder Abriss
- Grauer Star (Katarakt)
- Blutung unter der Bindehaut am Auge
- Fliegende Mücken (optische Erscheinung)
- Augenschmerzen
- Erhöhter Augeninnendruck
- Bindehautentzündung
- Einriss der äußeren Netzhautschicht am Auge (retinales Pigmentepithel)
- Verschwommenes Sehen
- Hornhautabschürfung am Auge
- Punktförmige Hornhautentzündung (Keratitis punctata)
- Verlust des Sehvermögens
- Infektiöse Entzündung des Augeninneren (Endophthalmitis)
- Netzhautablösung
- Rötung der Bindehaut des Auges
- Tränende Augen
- Ungewöhnliche Empfindung in den Augen
- Ablösung der äußeren Netzhautschicht am Auge (retinales Pigmentepithel)
- Glaskörperentzündung
- Entzündung der vorderen Augenkammer
- Vorderkammerflackern am Auge
- Schwellung der Hornhaut am Auge
- Gefäßwandentzündung (Vaskulitis) im Bereich der Netzhaut (retinal)
- Entzündung der Bindegewebsschicht oberhalb der Lederhaut am Auge (Episkleritis)
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Anwendungsgebiete
- Makulaödem (Veränderung der Netzhaut) durch Diabetes mellitus
- Altersbedingte, feuchte Veränderung der Netzhaut (Makuladegeneration)
- Makulaödem (Veränderung der Netzhaut) durch Diabetes mellitus
- Altersbedingte, feuchte Veränderung der Netzhaut (Makuladegeneration)
Was ist das? - Definition
Altersbedingter Funktionsverlust bestimmter Regionen im Auge, der Makula.
Wie wird es noch genannt? - Andere Bezeichnungen
- Makulopathie
- AMD
Wie kommt es dazu? - Mögliche Ursache
Unsere Sehzellen befinden sich in der Netzhaut im Auge. Mit den Stäbchen unterscheiden wir Hell und Dunkel, während die Zapfen für unser Farbsehen sorgen. Die Sehzellen sind auf unserer Netzhaut unterschiedlich verteilt. Ungefähr in der Mitte der Netzhaut liegt die Makula, auch der gelbe Fleck genannt. Hier finden sich die meisten Zapfen, das Licht kann ungehindert auf sie treffen, deshalb sehen wir in diesem Bereich der Netzhaut am schärfsten. Wir verwenden die Makula zum Fixieren eines Objektes.
Die Ursache der Makuladegeneration ist nicht bekannt. Man unterscheidet zwei Formen. In den meisten Fällen handelt es sich um die trockene Form. Durch die Ablagerung von Stoffwechselprodukten kommt es zur Rückbildung der Zapfen in der Makula.
Bei der feuchten Form wachsen abnorme Blutgefäße in die Makula ein. Aus diesen undichten Gefäßen tritt Flüssigkeit in die Netzhaut aus.
Wie macht es sich bemerkbar? - Symptome
Die Makuladegeneration ist die häufigste Ursache für Sehbehinderung und Erblindung bei älteren Menschen. In aller Regel sind beide Augen betroffen. Die Betroffenen bemerken eine langsame Sehverschlechterung, besonders des zentralen Sehens. Die flüssigkeitsbedingte Schwellung der Makula bei der feuchten Form führt zu einer Verzerrung des Sehens: gerade Linien erscheinen gewellt oder verbogen.
Wie geht es weiter? - Verlauf und Komplikationen
In Einzelfällen kann es zum Stillstand kommen, meist aber nimmt die Sehverschlechterung im Laufe der Jahre langsam zu. Die Lesefähigkeit geht verloren, aber nur selten kommt es zur fast vollständigen Erblindung.
Was rät die Großmutter? - Hausmittel und Verhaltenstipps
- Nimmt die Sehleistung ab, sollte frühzeitig ein Augenarzt aufgesucht werden.
- Stark vergrößernde Sehhilfen ermöglichen den meisten Betroffenen, ihren Alltag noch lange Zeit zu meistern.
Bearbeitungsstand: 16.11.2021
Quellenangaben:
Thieme, Lexikon der Krankheiten und Untersuchungen, (2006) - Andreae, von Hayek, Weniger, Krankheitslehre für Altenpflege, Thieme, (2006) - Mehrle, Augenheilkunde, Elsevier (Urban & Fischer), (2010), 8.Auflage
Die Information liefert nur eine kurze Beschreibung des Krankheitsbildes, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Sie sollte keinesfalls eine Grundlage sein, um selbst ein Krankheitsbild zu erkennen oder zu behandeln. Sollten bei Ihnen die beschriebenen Beschwerden auftreten, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Dosierung und Anwendungshinweise
Wie wird das Arzneimittel dosiert?
Wie wird das Arzneimittel dosiert?
Wer | Einzeldosis | Gesamtdosis | Wann |
---|
Anwendungshinweise
Art der Anwendung?
Die Anwendung sollte nur durch Fachpersonal erfolgen.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach Art der Beschwerde und/oder Dauer der Erkrankung und wird deshalb nur von Ihrem Arzt bestimmt.
Ãœberdosierung?
Es kann zu einer Vielzahl von Überdosierungserscheinungen kommen, unter anderem zu erhöhtem Augeninnendruck. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Art der Anwendung?
Die Anwendung sollte nur durch Fachpersonal erfolgen.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach Art der Beschwerde und/oder Dauer der Erkrankung und wird deshalb nur von Ihrem Arzt bestimmt.
Ãœberdosierung?
Es kann zu einer Vielzahl von Überdosierungserscheinungen kommen, unter anderem zu erhöhtem Augeninnendruck. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Zusammensetzung
Was ist im Arzneimittel enthalten?
Die angegebenen Mengen sind bezogen auf 1 Spritze.
Was ist im Arzneimittel enthalten?
Die angegebenen Mengen sind bezogen auf 1 Spritze.
Hilfstoff | + | Wasser für Injektionszwecke |
Hilfstoff | 0,01 mg | Polysorbat 80 |
Wirkstoffstoff | 19,8 mg | Brolucizumab (E.coli) |
entspricht | (pro 0,05ml: empfohlenes Injektionsvolumen) 6 mg | Brolucizumab |
Hilfstoff | + | Natrium citrat |
Hilfstoff | + | Saccharose |
Kundenrezensionen
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin oder Ihren Arzt oder fragen Sie in Ihrer Apotheke.
Weitere Artikel aus dieser Kategorie:
Diese Artikel wurden oft angesehen: