BUTYLSCOPOLAMIN PUREN 10 mg überzogene Tab.

BUTYLSCOPOLAMIN PUREN 10 mg überzogene Tab.
PZN:
17606563
Packungsinhalt:
50 St Ãœberzogene Tabletten
Abgabehinweis:
Rezeptfrei
Produkt von:
Reimport:
nein
Abholbereit in:
innerhalb 24 Std. (Mo-Fr)
Verfügbarkeit:
5
13,97 EUR
inkl. 19 % MwSt., zzgl. Gebühr
Wirkungsweise
Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?

Der Wirkstoff nimmt Einfluss auf das Nervensystem, indem er die Übertragung bestimmter Reize unterbindet. An der Reizweiterleitung sind verschiedene Überträgerstoffe beteiligt, deren Funktion durch Butylscopolamin zum Teil unterdrückt wird. Auf diese Weise vermag der Arzneistoff Krämpfe des Magen-Darm-Kanals, der Gallen- und Harnwege sowie der Gebärmutter zu lösen.
Wichtige Hinweise
Was sollten Sie beachten?
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Saccharose. Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
Gegenanzeigen
Was spricht gegen eine Anwendung?

- Ãœberempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Myasthenia gravis (Erkrankung des Nervensystems mit Muskelerschlaffung)
- Harnverhalt
- Prostatavergrößerung
- Herzrhythmusstörungen mit beschleunigtem Puls (Herzrasen)
- Verengung im Verdauungstrakt, z.B. an der Speiseröhre, am Magen oder am Dünn- oder Dickdarm
- Darmverschluss
- Megakolon (krankhaft erweiterter Darm)
- Engwinkelglaukom

Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder unter 6 Jahren: Das Arzneimittel sollte in der Regel in dieser Altersgruppe nicht angewendet werden.

Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.

Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Nebenwirkungen
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?

- Magen-Darm-Beschwerden, wie:
 - Ãœbelkeit
 - Erbrechen
 - Durchfälle
- Mundtrockenheit
- Schwindel
- Müdigkeit
- Ãœberempfindlichkeitsreaktionen der Haut, wie:
 - Juckreiz
 - Nesselausschlag
- Vermindertes Schwitzen (Hypohidrose)
- Austrocknung der Haut
- Niedriger Blutdruck
- Pulsbeschleunigung

Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Anwendungsgebiete
- Magen-Darm-Krämpfe


Was ist das? - Definition
Unter einem Magen- oder Darmgeschwür versteht man eine Schädigung der Innenwand von Magen oder Darm, meist des Zwölffingerdarms. Je nachdem wie tief diese Wunde geht, spricht der Mediziner von einer "Erosion", das heißt nur die oberflächliche Schleimhaut ist angegriffen, oder einem "Ulkus", was bedeutet, dass auch tiefere Schichten betroffen sind.



Wie wird es noch genannt? - Andere Bezeichnungen
 - Magenulkus oder Ulcus ventriculi
 - Duodenalulkus oder Ulcus duodeni
 - Magenschleimhauterosion

Wie kommt es dazu? - Mögliche Ursachen
Im Magen-Darm-Trakt wird mit aggressiven Substanzen, wie zum Beispiel der Magensäure, die Nahrung verdaut. Gleichzeitig müssen die Organe selbst vor einer Verdauung geschützt werden, zum Beispiel mit einer Schleimschicht, die die Innenwände überzieht. Wird das Gleichgewicht zwischen den aggressiven Faktoren und dem Schutzmechanismus gestört, entsteht ein Geschwür. Folgende Störungsfaktoren sind bekannt:
 - Zu viel Magensäure oder eine Besiedelung mit einem Keim, der sich Helicobacter pylori nennt, ziehen das Gleichgewicht auf die aggressive Seite.
 - Faktoren wie Rauchen, Alkohol oder bestimmte Schmerzmittel (die so genannten nicht-steroidalen Antiphlogistika wie z.B. Acetylsalicylsäure oder Diclofenac) behindern die Bildung einer Schleimschicht, stören somit die Schutzmechanismen.
 - Stress greift über das Magennervensystem in das empfindliche Gleichgewicht ein.

Wie macht es sich bemerkbar? - Symptome
Geschwüre äußern sich vor allem durch Schmerzen im Oberbauch, einer Neigung zur Übelkeit, Völlegefühl, Appetitmangel und Unverträglichkeiten von bestimmten Nahrungsmitteln. Ob das Geschwür im Magen oder im Zwölffingerdarm sitzt, kann man oft am zeitlichen Auftreten der Schmerzen erkennen. So treten die Beschwerden beim Magengeschwür meist unmittelbar nach der Nahrungsaufnahme auf. Da der Nahrungsbrei erst im Magen aufbereitet wird, und erst mit einer Verzögerung in den Dünndarm weitertransportiert wird, treten die Schmerzen beim Zwölffingerdarmgeschwür lange nach der Mahlzeit auf, häufig erst in der Nacht, oder bei wieder nüchternem Magen.

Wie geht es weiter? - Verlauf und Komplikationen
Es gibt Geschwüre, die sehr plötzlich Beschwerden machen, aber auch solche, die einen schleichenden Verlauf haben. Bei der Behandlung wird zum einen versucht die auslösenden Faktoren zu beseitigen, zum anderen wird mit Medikamenten vor allem die Säureproduktion gehemmt. Die meisten Geschwüre bekommt man dadurch gut in Griff. Abgeheilte Geschwüre können bei manchen Patienten jedoch immer wieder auftreten.
Geschwüre können jedoch auch bedrohliche Verläufe annehmen:
 - Werden größere Blutgefäße geschädigt, kommt es zu Blutungen.
 - Die Geschwüre könne so in die Tiefe gehen, dass ein Loch in der Wand entsteht und sie in die freie Bauchhöhle durchbrechen (Perforation).
 - Oder durch die aggressive Säure sogar noch ein Loch und damit ein Gang in ein benachbartes Organ wie z.B. die Bauchspeicheldrüse geschaffen wird.
In allen drei Fällen kommt es zu einem plötzlich auftretenden, sehr starken Schmerz und sollte unverzüglich ein Arzt gerufen werden, da diese Zustände lebensbedrohlich sein können.

Was kann noch dahinter stecken? - Krankheitsbilder mit ähnlichen Symptomen
Ähnliche Beschwerden wie Magen- und Darmgeschwüre kann auch eine Refluxkrankheit machen. Vor Behandlung eines vermeintlichen Magengeschwüres sollte auf alle Fälle ein Arzt aufgesucht werden um einen Magenkrebs auszuschließen.

Verhaltenstipps
 - Vermeiden von Genussmitteln, die die Säureproduktion im Magen anregen, wie Nikotin, Alkohol und Kaffee.
 - Ernährung auf möglichst fettarmes Essen umstellen.
 - Keine großen Mahlzeiten vor dem Schlafengehen.
 - Bestimmte Schmerzmittel, die zum Beispiel Acetylsalicylsäure oder Diclofenac enthalten, verstärken die Magensäurebildung. Es ist ratsam die Schmerzmedikation mit einem Arzt oder Apotheker zu besprechen.
 - Vermeiden von Stress, eventuell Erlernen von Entspannungsmethoden wie autogenes Training.

Bearbeitungsstand: 25.10.2021

Quellenangaben:
Thews, Mutschler, Vaupel, Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des Menschen, WVG, (2007), 5. Aufl. - Hahn, Kaufmann, Schulz, Suerbaum, Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie, Springer, (2009), 6.Auflage - Brunkhorst, Schölmerich, Differenzialdiagnostik und Differenzialtherapie, Elsevier (Urban & Fischer), (2010), 1. Auflage - Herold, Innere Medizin, Herold, (2011)

Die Information liefert nur eine kurze Beschreibung des Krankheitsbildes, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Sie sollte keinesfalls eine Grundlage sein, um selbst ein Krankheitsbild zu erkennen oder zu behandeln. Sollten bei Ihnen die beschriebenen Beschwerden auftreten, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Was ist das? - Definition
Auf- und abschwellende krampfartige Schmerzen, hervorgerufen durch Verstopfung oder Einengung eines Hohlorgans.



Wie kommt es dazu? - Mögliche Ursache
Durch Übersättigung des Harns oder der Gallenflüssigkeit mit schwer oder nicht lösbaren Stoffen wie Harnsäure oder Cholesterol kann es zur Ablagerung dieser Stoffe und dadurch zur Nieren- oder Gallensteinbildung kommen. Wandern diese Steine in den Harnleiter oder den Gallengang und verstopfen diese, kommt es zur Kolik. Die Muskeln von Harnleiter und Gallengang versuchen durch Verkrampfungen das Hindernis auszuscheiden. Dies führt zu dem für eine Kolik typischen Schmerzverlauf.

Wie macht es sich bemerkbar? - Symptome
Aus heiterem Himmel kommt es plötzlich zu starken krampfartigen Schmerzen, die einen wehenartigen Charakter haben: es wechseln sich Phasen stärkster Schmerzen mit Phasen völliger Beschwerdefreiheit ab. Die Phasen dauern in der Regel jeweils nur wenige Minuten an. Auf Grund der starken Schmerzen wird das Bauchfell gereizt, was zusätzlich zu Übelkeit, Erbrechen und einer vorübergehenden Darmlähmung führt.
Verschiedene Erkrankungen gehen mit kolikartigen Schmerzen einher. Am häufigsten sind Nieren- oder Gallenkoliken:
 - Eine Gallenkolik wird oft durch fettes Essen ausgelöst. Dabei wird die Gallenblase stark gereizt und es wird viel Gallenflüssigkeit ausgeschüttet. Mit der Gallenflüssigkeit wird einer oder mehrere Steine in die Gallengänge gespült. Bleibt dann der Stein in den Gallengängen hängen, treten starke, kolik- oder wehenartige Schmerzen im rechten Oberbauch, oft mit Ausstrahlung in die rechte Schulter auf, meist begleitet von Ãœbelkeit und Erbrechen. Je nach dem Sitz des Gallensteines kann sich zusätzlich eine Gelbsucht entwickeln.
 - Verstopft ein Nierenstein den Harnleiter, kommt es zur Nierenkolik. Typisch sind kolikartige Schmerzen mit Ausstrahlung in die Leiste und zur Blase. Auch hier klagen die Betroffenen über starke Ãœbelkeit, Erbrechen und sind auffallend unruhig. Der Stein im Harnleiter verletzt die Schleimhaut. Es kommt zu leichten Blutungen, weswegen der Urin bei einer Nierenkolik rötlich verfärbt sein kann.


Wie geht es weiter? - Verlauf und Komplikationen
Unterstützt durch krampflösende Medikamente, Infusionen oder viel Flüssigkeit lösen sich in der Regel die Steine und werden auf natürlichem Wege ausgeschieden. Gelingt dies nicht, kann es zu teils erheblichen Komplikationen kommen:
 - Verschließt ein Stein den Gallengang, kann die Galle nicht mehr abfließen. Folge ist eine Gelbsucht infolge der erhöhten Bilirubinspiegel im Blut. Weil die Gallensäuren, welche unserem Stuhlgang seine typische Farbe geben, nicht ausgeschieden werden können, wird der Stuhlgang ganz hell. Auf der anderen Seite aber färbt sich der Urin bierbraun, weil Bilirubin mit dem Harn ausgeschieden werden muss.
 - Verklemmt sich ein Stein im Harnleiter und kann nicht ausgeschieden werden, fließt der Urin aus der betroffenen Niere nicht mehr ab. Er staut sich in der Niere, dies kann auf Dauer zur Nierenschädigung führen.


Was kann sonst noch dahinter stecken? - Krankheitsbilder mit ähnlichen Symptomen
Auch bei einer Durchfallerkrankung oder einer Blasenentzündung werden krampfartige Bauchschmerzen beschrieben. Doch diese sind in der Regel nicht so stark wie die Schmerzen bei einer Nieren- oder Gallenkolik.

Verhaltenstipps
 - Bei starken kolikartigen Schmerzen sollte immer ein Arzt verständigt werden.
 - Heiße Kompressen auf den rechten Oberbauch oder in der Nierengegend wirken schmerzlindernd.
 - Weitere Nierenkoliken kann man verhindern, indem man ausreichend trinkt, denn das fördert die Ausscheidung von Substanzen, die sich andernfalls in der Niere ablagern und zu Nierensteinen führen.
 - Patienten mit Gallenkoliken wird in der Regel geraten, die Gallenblase entfernen zu lassen, um weitere Schmerzen und Komplikationen zu verhindern.


Bearbeitungsstand: 07.08.2023

Quellenangaben:
Brunkhorst, Schölmerich, Differenzialdiagnostik und Differenzialtherapie, Elsevier (Urban & Fischer), (2010), 1. Auflage - Herold, Innere Medizin, Herold, (2011)

Die Information liefert nur eine kurze Beschreibung des Krankheitsbildes, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Sie sollte keinesfalls eine Grundlage sein, um selbst ein Krankheitsbild zu erkennen oder zu behandeln. Sollten bei Ihnen die beschriebenen Beschwerden auftreten, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Dosierung und Anwendungshinweise

Wie wird das Arzneimittel dosiert?

WerEinzeldosisGesamtdosisWann
Kinder von 6-12 Jahren1 Tablette3-mal täglichunabhängig von der Mahlzeit
Erwachsene1-2 Tabletten3-5 mal täglichunabhängig von der Mahlzeit
Anwendungshinweise
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.

Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel mit Flüssigkeit (z.B. 1 Glas Wasser) ein.

Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach der Art der Beschwerden und/oder dem Verlauf der Erkrankung. Fragen Sie dazu im Zweifelsfalle Ihren Arzt oder Apotheker.

Ãœberdosierung?
Bei einer Überdosierung kann es unter anderem zu einer Hemmung der Schweißsekretion mit Hautrötung, Mundtrockenheit, beschleunigtem Puls sowie zu Störungen beim Wasserlassen kommen. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.

Einnahme vergessen?
Setzen Sie die Einnahme zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.

Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.

Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Zusammensetzung
Was ist im Arzneimittel enthalten?

Die angegebenen Mengen sind bezogen auf 1 Tablette.

Hilfstoff + Polysorbat 80
Hilfstoff + Triglyceride, mittelkettige
Hilfstoff + Glycerolmonostearate
Hilfstoff + Macrogol 4000
Hilfstoff + Hypromellose
Hilfstoff + Talkum
Hilfstoff 12,19 mg Saccharose
Hilfstoff + Stearinsäure (pflanzlich)
Hilfstoff + Siliciumdioxid, hochdisperses
Hilfstoff + Weinsäure
Hilfstoff + Maisstärke
Hilfstoff + Calciumhydrogenphosphat
entspricht 8,19 mg Butylscopolaminium-Kation
Wirkstoffstoff 10 mg Butylscopolaminiumbromid

Kundenrezensionen

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin oder Ihren Arzt oder fragen Sie in Ihrer Apotheke.
*gegenüber der Preisangabe, die gemäß §129 Absatz 5a SGB V in Verbindung mit AMPreisVO für die ausnahmsweise Abgabe apothekenpflichtiger, nicht verschreibungspflichtiger Artikel zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung vorgesehen ist.