CALCIUM EAP magensaftresistente Tabletten

CALCIUM EAP magensaftresistente Tabletten
PZN:
02701793
Packungsinhalt:
100 St Tabletten magensaftresistent
Abgabehinweis:
Rezeptfrei
Produkt von:
Reimport:
nein
Beipackzettel:
Abholbereit in:
innerhalb 24 Std. (Mo-Fr)
Verfügbarkeit:
5
17,59 EUR
inkl. 19 % MwSt., zzgl. Gebühr
Wirkungsweise
Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?

Calciumionen haben entscheidende Bedeutung bei der Aktivierung biologischer Systeme. Ein Mangel an Calcium im Blut erhöht, ein Überschuss dagegen vermindert die neuromuskuläre Erregbarkeit. Orale Calciumzufuhr fördert die Remineralisation des Skeletts bei Calciummangel.
Wichtige Hinweise
Was sollten Sie beachten?
- Vorsicht bei Allergie gegen Bindemittel (z.B. Carboxymethylcellulose mit der E-Nummer E 466)!
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
Gegenanzeigen
Was spricht gegen eine Anwendung?

- Ãœberempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Digitalisüberdosierung
- Eingeschränkte Nierenfunktion
- Erhöhter Kalziumwert
- Erhöhte Kalziumausscheidung im Urin
- Nierensteine

Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: Für diese Altersgruppe liegen keine Dosierungsangaben vor.

Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.

Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Nebenwirkungen
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?

- Verstopfung
- Blähung
- Ãœbelkeit
- Bauchschmerzen

Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Anwendungsgebiete
- Vorbeugung eines Calciummangels


Was ist das? - Definition
Verminderter Calciumgehalt im Blut


Wie wird es noch genannt? - Andere Bezeichnungen
 - Hypokalzämie
Wie kommt es dazu? - Mögliche Ursache
Calcium wird im Darm aus der Nahrung aufgenommen und im Blut an Eiweiß gebunden transportiert. 99% unseres Calciumvorrates ist im Knochen gespeichert, denn die Hauptaufgabe ist eine Stabilisierung der Knochen. Die Ausscheidung von Calcium erfolgt über die Niere. Die Konstanthaltung unseres Calciumspeichers erfolgt durch das Zusammenspiel zweier Hormone. Calcitonin senkt den Kalziumspiegel, es wird in der Schilddrüse gebildet. Parathormon dagegen führt zu einem erhöhten Calciumspiegel, es stammt aus der Nebenschilddrüse.
Zu einem Mangel an Calcium kann es daher bei verminderter Aufnahme mit der Nahrung, einer Störung der Darm- und Nebenschilddrüsenfunktion oder infolge einer zu hohen Ausscheidung von Calcium mit dem Urin, einer Nebenwirkung bei der Einnahme von Entwässerungstabletten, kommen.
Wir benötigen Vitamin D um Calcium aus der Nahrung aufnehmen zu können - somit kann ein ausgeprägter Vitamin D Mangel ebenfalls zu einem erniedrigten Calciumspiegel im Blut führen.

Wie macht es sich bemerkbar? - Symptome
Auf eine ausreichende Calciumzufuhr ist besonders bei Jugendlichen zu achten, deren Skelett noch ausreifen muss. Bei der Kinderkrankheit 432 Rachitis kommt es zu Wachstumsveränderungen infolge zu weicher Knochen. In diese wird aufgrund eines Vitamin D Mangels zu wenig Calcium eingebaut.
Bei Frauen kann ein verminderter Calciumspiegel gemeinsam mit dem Mangel an Östrogenen in den Wechseljahren zur 432 Osteoporose führen.
Ein sich rasch entwickelnder Calciummangel zeigt sich durch Krämpfe in den Händen, diese stehen in der sogenannten "Pfötchenstellung". Ursache können Veränderungen der Blutsalze bei einer 432 Hyperventilation oder die Störung der Nebenschilddrüse im Rahmen einer Schilddrüsenoperation sein.

Wie geht es weiter? - Verlauf und Komplikationen
Die Krämpfe in den Händen bei der Hyperventilation lässt sich durch Rückatmen in eine Tüte und ruhigere Atmung rasch beheben, in schweren Fällen wird Calcium gespritzt.
Bei schweren Osteoporosen kann es zu Knochenbrüchen und zur Wirbelsäulenverkrümmung kommen.

Was rät die Großmutter? - Hausmittel und Verhaltenstipps
Besonders Milchprodukte und Käse enthalten viel Calcium, alternativ kann man Calcium mit Mineralwasser zu sich nehmen. Der Tagesbedarf liegt bei ca. 1 Gramm. Um Calcium ausreichend aufnehmen zu können benötigen wir Vitamin D. Dies kann man mit der Nahrung (bes. Fisch) aufnehmen. Der Körper kann es aber auch mit Hilfe von Sonnenlicht selbst synthetisieren. Schon ein kurzer Aufenthalt in der Sonne reicht aus!

Bearbeitungsstand: 22.12.2021

Quellenangaben:
Kellnhauser, Thiemes Pflege, Thieme, (2012) - Biesalski et al, Ernährungsmedizin, Thieme, (2007) - Herold et al., Innere Medizin 2017, (2017)

Die Information liefert nur eine kurze Beschreibung des Krankheitsbildes, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Sie sollte keinesfalls eine Grundlage sein, um selbst ein Krankheitsbild zu erkennen oder zu behandeln. Sollten bei Ihnen die beschriebenen Beschwerden auftreten, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Dosierung und Anwendungshinweise

Wie wird das Arzneimittel dosiert?

Allgemeine Dosierungsempfehlung: Lassen Sie sich zu der Dosierung von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten. Da die Dosierung des Arzneimittels von verschiedenen Faktoren abhängt, sollte sie von Ihrem Arzt individuell auf Sie abgestimmt werden.
WerEinzeldosisGesamtdosisWann
Erwachsene2-3 Filmtabletten3-mal täglichvor der Mahlzeit
Anwendungshinweise
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.

Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel mit Flüssigkeit (z.B. 1 Glas Wasser) ein.

Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach Art der Beschwerde und/oder Dauer der Erkrankung und wird deshalb nur von Ihrem Arzt bestimmt.

Ãœberdosierung?
Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Ãœberdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.

Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.

Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Zusammensetzung
Was ist im Arzneimittel enthalten?

Die angegebenen Mengen sind bezogen auf 1 Tablette.

Hilfstoff + Triethylcitrat
Hilfstoff + Methacrylsäure-Ethylacrylat-Copolymer (1:1) Dispersion 30%
Hilfstoff + Hypromellose
Hilfstoff + Talkum
Hilfstoff + Titandioxid
Hilfstoff + Macrogol 6000
Hilfstoff + Methacrylsäure-Methylmethacrylat-Copolymer (1:1)
Hilfstoff + Magnesium stearat
Hilfstoff + Stearinsäure
Hilfstoff + Siliciumdioxid, hochdisperses
Hilfstoff + Croscarmellose natrium
Hilfstoff + Cellulosepulver
Hilfstoff + Gelatine
Hilfstoff + Cellulose, mikrokristalline
Hilfstoff + Maisstärke
entspricht 43,81 mg Calcium-Ion
Wirkstoffstoff 350 mg (2-Aminoethyl)dihydrogenphosphat, Calciumsalz (2:1)

Kundenrezensionen

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin oder Ihren Arzt oder fragen Sie in Ihrer Apotheke.
*gegenüber der Preisangabe, die gemäß §129 Absatz 5a SGB V in Verbindung mit AMPreisVO für die ausnahmsweise Abgabe apothekenpflichtiger, nicht verschreibungspflichtiger Artikel zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung vorgesehen ist.