CARUM CARVI Zäpfchen

CARUM CARVI Zäpfchen
PZN:
01447973
Packungsinhalt:
10X2 g Suppositorien
Abgabehinweis:
Rezeptfrei
Produkt von:
Reimport:
nein
Abholbereit in:
innerhalb 24 Std. (Mo-Fr)
Verfügbarkeit:
5
10,75 EUR
537,50 EUR pro Kg

inkl. 19 % MwSt., zzgl. Gebühr
Wirkungsweise
Wie wirken die Inhaltsstoffe des Arzneimittels?

Es handelt sich um ein anthrophosophisches Arzneimittel. Langjährige Erfahrung hat gezeigt, dass das anthrophosophische Arzneimittel bei bestimmten Beschwerden helfen kann.
Wichtige Hinweise
Was sollten Sie beachten?
- Vorsicht bei Allergie gegen Gewürze, wie z.B. Anis, Beifuß, Dill, Fenchel, Karotte, Koriander, Kümmel, Paprika, Petersilie, Sellerie und Tomaten!
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
Gegenanzeigen
Was spricht gegen eine Anwendung?

- Ãœberempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe

Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder unter 7 Jahren: Das Arzneimittel sollte in dieser Gruppe in der Regel nicht angewendet werden. Es gibt Präparate, die von der Wirkstoffstärke und/oder Darreichungsform besser geeignet sind.

Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Ãœberlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Er wird Ihre besondere Ausgangslage prüfen und Sie entsprechend beraten, ob und wie Sie mit dem Stillen weitermachen können.

Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Nebenwirkungen
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?

Für das Arzneimittel sind nur Nebenwirkungen beschrieben, die bisher nur in Ausnahmefällen aufgetreten sind.

Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Anwendungsgebiete
Anthroposophisches Arzneimittel zur Anwendung bei:
- Verdauungsstörung (Anthroposophie), sowie damit zusammenhängend Nervosität (Anthroposophie) und Schlafstörung (Anthroposophie)
- Bauchkrämpfe (Anthroposophie)
- Blähung (Anthroposophie)
Bei anhaltenden oder unklaren Beschwerden suchen Sie Ihren Arzt auf.


Was ist das? - Definition
In den ersten Lebensmonaten leiden Babys häufig unter Blähungen und heftigen Bauchschmerzen, die als Säuglingskoliken bezeichnet werden. Sie treten regelmäßig im Anschluss an die Mahlzeiten auf und führen dazu, dass die betroffenen Babys laut schreien, die Beinchen an den Körper ziehen und ihre Händchen verkrampfen.



Wie wird es noch genannt? - Andere Bezeichnungen
 - Dreimonatskolik

Wie kommt es dazu? - Mögliche Ursachen
Ursache für die Bauchschmerzen ist das in den ersten Lebensmonaten noch unvollständig ausgereifte Darmsystem. Dadurch kann es nach der Nahrungsaufnahme zu Verdauungsproblemen, Blähungen und Koliken kommen. Erfahrungsgemäß leiden Jungen und nicht gestillte Säuglinge häufiger unter den Symptomen der Säuglingskolik als Mädchen und gestillte Babys. Bei gestillten Babys hängt das Ausmaß der Beschwerden aber auch von der Ernährung der Mütter ab, die möglichst auf blähende Nahrungsmittel wie Kohl oder Zwiebeln verzichten sollten.

Wie macht es sich bemerkbar? - Symptome
Nach den Mahlzeiten schreien die Babys heftig und anhaltend. Meist werden sie blass, ziehen die Beinchen an den Leib und verkrampfen ihre Händchen. Der Bauchraum ist stark gebläht. Erst nach dem Abgang von Stuhl und Winden beginnen sich die Säuglinge wieder zu beruhigen.

Wie geht es weiter? - Verlauf und Komplikationen
In der Regel bessern sich die Symptome bis zum dritten oder vierten Lebensmonat und verschwinden kurz darauf ganz.

Was kann noch dahinter stecken? - Krankheitsbilder mit ähnlichen Symptomen
Ein anderer Grund für Bauchschmerzen beim Baby können Magen-Darm-Infekte sein, die allerdings meist mit Erbrechen oder übelriechenden, dünnflüssigen Stuhlgängen einhergehen. Erbricht sich das Baby regelmäßig in einem Schwall nach dem Trinken, könnte auch ein Krampf des Magenpförtners die Ursache sein. Hiervon betroffene Säuglinge verlieren deutlich an Gewicht und sind gleichzeitig ständig hungrig. Auch Milchunverträglichkeit, Milchallergie, Darmverschluss oder Leistenbruch rufen ähnliche Symptome hervor, so dass ein Arzt zur Klärung der Ursachen hinzugezogen werden sollte.

Was rät die Großmutter? - Hausmittel und Verhaltenstipps
 - Stillende Mütter sollten möglichst auf blähende Nahrungsmittel wie Kohl oder Zwiebeln verzichten, da diese über die Muttermilch vom Baby aufgenommen werden.
 - Hilfreich sind Teemischungen aus Kümmel oder Fenchel, die dem Baby mit dem Fläschchen verabreicht werden. Auch für stillende Mütter empfiehlt es sich, diesen Tee zu trinken.
 - Ein anderes bewährtes Mittel sind Bauchmassagen: Hierfür ein paar Tropfen eines Babyöls, das ebenfalls mit Kümmel- oder Fenchelöl versetzt sein kann, zwischen den Händen verreiben und mit langsam kreisenden Bewegungen im Urzeigersinn in den Bauch des Säuglings einmassieren.
 - Beruhigend wirken regelmäßige Bewegungen wie das Herumfahren im Kinderwagen oder das Umhertragen in Fliegerstellung.
 - Auch entblähende oder entschäumende Tropfen aus der Apotheke, die den Mahlzeiten zugesetzt werden, sind hilfreich.
 - Grundsätzlich sollte darauf geachtet werden, dass die Babys während des Trinkens wenig Luft verschlucken und danach sorgfältig aufstoßen.

Bearbeitungsstand: 22.10.2021

Quellenangabe:
Gruber, Christoph; Gruber Sarah, Pädiatrie, Elsevier (Urban & Fischer), (2010), 2. Auflage

Die Information liefert nur eine kurze Beschreibung des Krankheitsbildes, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Sie sollte keinesfalls eine Grundlage sein, um selbst ein Krankheitsbild zu erkennen oder zu behandeln. Sollten bei Ihnen die beschriebenen Beschwerden auftreten, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Was ist das? - Definition
Wenn sich im Magen-Darm-Bereich übermäßig Gase bilden, kommt es zu Gasansammlungen im Verdauungstrakt. Sie rufen ein Gefühl des Geblähtseins hervor und bewirken einen mehr oder weniger starken Abgang von Darmgasen.



Wie wird es noch genannt? - Andere Bezeichnungen
 - Meteorismus (Geblähtsein)
 - Flatulenz (Geblähtsein mit starkem Abgang von Darmgasen)

Wie kommt es dazu? - Mögliche Ursachen
Nahrungsmittel wie Vollkornbrot, Müsli, Obst und Gemüse (besonders Kohl, Hülsenfrüchte und Zwiebeln) sind reich an unverdaulichen Faserstoffen. Diese werden im Darm durch das Einwirken von Bakterien zu Gasen zersetzt, welche sich ansammeln und ein Gefühl des Geblähtseins auslösen. In vielen Fällen ist aber auch ein Übermaß an verschluckter Luft die Ursache für die Gasansammlung. Das Verschlucken größerer Mengen an Luft kann psychologisch bedingt sein: Konflikte, die seelisch noch nicht verarbeitet sind, bewirken beispielsweise oft, dass unbewusst mit jedem Bissen oder Schlucken mehr Luft als gewöhnlich aufgenommen wird.

Wie macht es sich bemerkbar? - Symptome
Betroffene Patienten klagen über ein Gefühl von Völle und Aufgeblähtsein. Häufig stoßen sie Luft auf oder lassen Darmgase ab. Auch rumorende Darmgeräusche und ein starkes Kollern im Leib sind charakteristische Beschwerden.

Wie geht es weiter? - Verlauf und Komplikationen
Bei starker Ausprägung entwickeln sich kolikartige Schmerzen und ein starker Druck in der Bauchregion infolge "eingeklemmter Winde". In selteneren Fällen kann es zu Herz- und Atembeklemmungen (so genanntes Roemheld-Syndrom) kommen, was eventuell mit einem Angina pectoris-Anfall verwechselt werden kann oder die Angst vor einem Herzinfarkt auslösen kann.

Was kann noch dahinter stecken? - Krankheitsbilder mit ähnlichen Symptomen
Das Gefühl des Geblähtseins ist nicht immer auf größere Ansammlungen von Darmgasen im Verdauungstrakt zurückzuführen. Beim so genannten Reizdarmsyndrom erhöht sich die Empfindlichkeit der Patienten gegenüber Druck und Dehnung so stark, dass sie selbst auf kleinste Gasmengen äußerst empfindsam reagieren. Da ernstzunehmende Erkrankungen wie Typhus, Darmverschluss, Bauchfellentzündung, Leberzirrhose oder Herzschwäche ähnliche Symptome aufweisen, sollte bei starken und anhaltenden Beschwerden stets ein Arzt hinzugezogen werden.

Was rät die Großmutter? - Hausmittel und Verhaltenstipps
 - Stark blähende Nahrungsmittel wie Kohl, Hülsenfrüchte und Zwiebeln sollten vermieden werden.
 - In vielen Fällen lindert bereits eine Änderung der Eßgewohnheiten die Beschwerden: Hilfreich ist es, Speisen langsam und gut zu kauen und in Ruhe zu essen.
 - Bei starken und akuten Beschwerden empfiehlt sich die Einnahme entschäumender Arzneimittel aus der Apotheke. Dort sind auch pflanzliche Präparate gegen Blähungen erhältlich, die meist Kümmel, Fenchel und Kamille enthalten.

Bearbeitungsstand: 01.11.2021

Quellenangaben:
Thews, Mutschler, Vaupel, Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des Menschen, WVG, (2007), 5. Aufl. - Herold, Innere Medizin, Herold, (2011)

Die Information liefert nur eine kurze Beschreibung des Krankheitsbildes, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Sie sollte keinesfalls eine Grundlage sein, um selbst ein Krankheitsbild zu erkennen oder zu behandeln. Sollten bei Ihnen die beschriebenen Beschwerden auftreten, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Dosierung und Anwendungshinweise

Wie wird das Arzneimittel dosiert?

Allgemeine Dosierungsempfehlung:
WerEinzeldosisGesamtdosisWann
Kinder (ab 7 Jahren) und Erwachsene1 Zäpfchen1-3mal täglichbei Auftreten von Beschwerden
Anwendungshinweise
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.

Art der Anwendung?
Führen Sie das Arzneimittel in den Enddarm ein.

Dauer der Anwendung?
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 1 Woche anwenden. Tritt nach 2-5 Tagen keine Besserung der Beschwerden ein sowie bei länger anhaltenden oder regelmäßig wiederkehrenden Beschwerden sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen.

Ãœberdosierung?
Wird das Arzneimittel wie beschrieben angewendet, sind keine Ãœberdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Anwendung vergessen?
Setzen Sie die Anwendung zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.

Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.

Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Zusammensetzung
Was ist im Arzneimittel enthalten?

Die angegebenen Mengen sind bezogen auf 1 Zäpfchen.

Wirkstoffstoff 2 mg Nicotiana tabacum ferm 33b D4
entspricht + Carum carvi comp.
Hilfstoff + Glycerol
Hilfstoff + Hartfett
Hilfstoff + Bienenhonig
Wirkstoffstoff 2 mg Chamomilla e radice ferm 33c 473
Wirkstoffstoff 40 mg Kümmel-Dickextrakt (1,8:1); Auszugsmittel: Wasser
Wirkstoffstoff 2 mg Atropa belladonna ex herba ferm 33a D2

Kundenrezensionen

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin oder Ihren Arzt oder fragen Sie in Ihrer Apotheke.
*gegenüber der Preisangabe, die gemäß §129 Absatz 5a SGB V in Verbindung mit AMPreisVO für die ausnahmsweise Abgabe apothekenpflichtiger, nicht verschreibungspflichtiger Artikel zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung vorgesehen ist.