CROTAMITEX Gel

CROTAMITEX Gel
PZN:
07270139
Packungsinhalt:
2X100 g Gel
Abgabehinweis:
Rezeptfrei
Produkt von:
Reimport:
nein
Abholbereit in:
innerhalb 24 Std. (Mo-Fr)
Verfügbarkeit:
5
38,69 EUR
193,45 EUR pro Kg

inkl. 19 % MwSt., zzgl. Gebühr
Wirkungsweise
Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?

Der Wirkstoff wird gegen Krätzmilben, deren Eier und Larven eingesetzt.
Wichtige Hinweise
Gegenanzeigen
Was spricht gegen eine Anwendung?

- Ãœberempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Hautentzündung durch Bakterien

Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder unter 3 Jahren: Das Arzneimittel darf nur nach Rücksprache mit einem Arzt oder unter ärztlicher Kontrolle angewendet werden.

Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Ãœberlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.

Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Nebenwirkungen
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?

- Juckreiz

Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Anwendungsgebiete
- Krätze (Skabies)


Was ist das? - Definition
Die Krätze ist eine relativ häufige Hauterkrankung. Der Erreger, die so genannte Krätzmilbe, bohrt sich in die Oberhaut ein und ruft starken Juckreiz hervor. In der Folge treten Hautausschlag und Entzündungen auf.
Die Übertragung der Milbe erfolgt fast ausschließlich durch engen Körperkontakt in der Bettwärme; unter diesen Bedingungen kann man sich allerdings sehr leicht anstecken.



Wie wird es noch genannt? - Andere Bezeichnungen
 - Skabies

Wie kommt es dazu? - Mögliche Ursachen
Die weiblichen Milben bohren in die oberste Hautschicht, die so genannte Hornschicht der Haut Gänge von mehreren Millimetern Länge, in denen sie ihre Eier ablegen. Sie begeben sich für die Fortpflanzung nachts auf die Hautoberfläche, auf der die Männchen leben. Diese Aktivitäten der Milben werden meist als Juckreiz wahrgenommen.
Eine weitere Ursache für das heftige Hautjucken ist eine allergische Reaktion auf Milbenbestandteile und Ausscheidungen der Milben. Dies kann dazu führen, dass die Beschwerden nach erfolgreicher Therapie in gemilderter Form noch mehrere Wochen anhalten.
Durch den Milbenbefall und das kaum zu vermeidende heftige Kratzen entstehen Hautausschläge und Entzündungen.

Wie macht es sich bemerkbar? - Symptome
Da die Krätzmilben nachts und in der Bettwärme aktiv werden, tritt der Juckreiz erst abends nach dem Schlafengehen auf oder verstärkt sich dann massiv.
Auch die befallenen Körperstellen sind charakteristisch: das Gesicht und bei Erwachsenen die Hand- und Fußflächen bleiben frei, die entsprechenden Hautschäden finden sich bevorzugt zwischen den Fingern und Fußzehen, an den Handgelenken, den Ansatzstellen der Beine, in den Achselhöhlen sowie bei Erwachsenen immer im Genitalbereich.
An diesen Stellen sind die Milbengänge erkennbar. Sie sind bis zu 1 cm lang und verlaufen winkelig unter der Haut. Am blinden Ende des Ganges befindet sich unter einer kleinen Erhebung ("Milbenhügel") die weibliche Milbe. Entlang des Ganges wird der Milbenkot als kleine dunkle Punkte sichtbar.
Im weiteren Verlauf der Erkrankung entwickeln sich oft juckender Hautausschlag, Verletzungen durch Kratzen und Infektionen der befallenen Partien.

Wie geht es weiter? - Verlauf und Komplikationen
Zu Anfang der Erkrankung leidet man in erster Linie unter dem quälenden nächtlichen Juckreiz. Bei genauer Betrachtung sind die Milbengänge an den oben genannten typischen Körperstellen erkennen. Starkes Kratzen führt zu Hautreizungen, die sich entzünden können. Außerdem kommt es zu einer allergischen Reaktion des Körpers mit starkem Hautausschlag und in der Folge zu weiteren Entzündungen. Bis die ersten Symptome auftreten können jedoch vier Wochen vergehen.
Bei sehr gut gepflegten Patienten fehlen häufig die entzündlichen Hauterscheinungen; es tritt nur starker Juckreiz auf. Man spricht von einer "lavierten Skabies".
Die "Skabies norwegica" oder Borkenkrätze ist eine sehr schwere Verlaufsform mit massivem Milbenbefall. Sie tritt bei Personen mit stark geschwächtem Immunsystem auf.
Eine mögliche Komplikation ist der massive bakterielle Befall der erkrankten Hautstellen.
Bei Verdacht auf Krätze muss der Arzt aufgesucht werden. Er verordnet meist eine Lotion, die 3 Tage am ganzen Körper angewendet wird und die Milben abtötet. Anschließend werden die Hautausschläge behandelt. Bei schwerem Krankheitsverlauf oder wenn die lokale Therapie nicht anschlägt können auch Medikamente eingenommen werden.

Was kann noch dahinter stecken? - Krankheitsbilder mit ähnlichen Symptomen
Das Hautbild bei der Skabies erinnert oft stark an die Nesselsucht ("Urtikaria"). Auch entzündliche oder allergische Ekzeme, die nicht durch die Krätzmilbe hervorgerufen werden können sehr ähnlich aussehen. Eine genaue Diagnose kann nur der Arzt stellen.


Was rät die Großmutter? - Hausmittel und Verhaltenstipps
 - Die Krätzmilbe wird relativ leicht von Mensch zu Mensch übertragen. Deshalb müssen Kontaktpersonen wie Familienmitglieder oder Sexualpartner gleichzeitig behandelt werden. Zwischen der Ansteckung und den ersten Symptomen können bis zu vier Wochen liegen!
 - Die Milben überleben außerhalb der Haut nur einige Tage. Sicherheitshalber sollten Bettwäsche und Kleidung bei mindestens 60 Grad C gewaschen werden. Falls das nicht möglich ist, kann man die Textilien mindestens 72 Stunden luftdicht verpacken.
 - Vollbäder alleine reichen zwar zur Behandlung nicht aus, können die Therapie aber unterstützen, da die Milben in einer maximal durchfeuchteten Oberhaut nicht überleben können.
 - Im Anschluss an die Therapie sollten die vorhandenen Hautveränderungen sorgfältig mit rückfettenden Bädern und Salben behandelt werden.

Bearbeitungsstand: 19.10.2021

Quellenangaben:
Hahn, Kaufmann, Schulz, Suerbaum, Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie, Springer, (2009), 6.Auflage - Moll, Dermatologie, (2010), 7. Auflage

Die Information liefert nur eine kurze Beschreibung des Krankheitsbildes, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Sie sollte keinesfalls eine Grundlage sein, um selbst ein Krankheitsbild zu erkennen oder zu behandeln. Sollten bei Ihnen die beschriebenen Beschwerden auftreten, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Dosierung und Anwendungshinweise

Wie wird das Arzneimittel dosiert?

WerEinzeldosisGesamtdosisWann
Alle Altersgruppeneine ausreichende Menge1-mal täglichzum gleichen Zeitpunkt
Anwendungshinweise
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.

Art der Anwendung?
Tragen Sie das Arzneimittel auf die betroffene(n) Hautstelle(n) auf. Vermeiden Sie den versehentlichen Kontakt mit Schleimhäuten, Augen und offenen Hautstellen.

Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach der Art der Beschwerden und/oder dem Verlauf der Erkrankung. Allgemeine Behandlungsdauer: 3-5 aufeinanderfolgende Tage.

Ãœberdosierung?
Wird das Arzneimittel wie beschrieben angewendet, sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Bei versehentlichem Verschlucken größerer Mengen kann es zu Übelkeit, Erbrechen und Reizung der Schleimhaut in Mund, Speiseröhre und Magen kommen. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.

Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.

Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Zusammensetzung
Was ist im Arzneimittel enthalten?

Die angegebenen Mengen sind bezogen auf 1 g Gel.

Wirkstoffstoff 50 mg Crotamiton
Hilfstoff + Ammoniaklösung, konzentrierte
Hilfstoff + Wasser, gereinigtes
Hilfstoff + Isopropanol
Hilfstoff + Carbomer 980
Hilfstoff 1 mg Parfümöl Arnika, 212924
Hilfstoff + a63-Hexylzimtaldehyd
Hilfstoff + Isoeugenol
Hilfstoff + 2-(4-tert-Butylbenzyl)propanal
Hilfstoff + Linalool
Hilfstoff + Benzyl benzoat
Hilfstoff + Benzyl salicylat
Hilfstoff + Citral
Hilfstoff + Citronellol
Hilfstoff + Cumarin
Hilfstoff + D-Limonen
Hilfstoff + Eugenol
Hilfstoff + Farnesol
Hilfstoff + Geraniol
Hilfstoff + Benzylalkohol
Hilfstoff + 2-Benzylidenheptanal
Hilfstoff + 3-Methyl-4-(2,6,6-trimethylcyclohex-2-enyl)but-3-en-2-on

Kundenrezensionen

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin oder Ihren Arzt oder fragen Sie in Ihrer Apotheke.
*gegenüber der Preisangabe, die gemäß §129 Absatz 5a SGB V in Verbindung mit AMPreisVO für die ausnahmsweise Abgabe apothekenpflichtiger, nicht verschreibungspflichtiger Artikel zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung vorgesehen ist.