DUTASTERID-Tamsulosin-ratio 0,5mg-0,4mg Hartkaps.

DUTASTERID-Tamsulosin-ratio 0,5mg-0,4mg Hartkaps.
PZN:
15785478
Packungsinhalt:
30 St Hartkapseln
Abgabehinweis:
Rezeptpflichtig
Produkt von:
Reimport:
nein
Abholbereit in:
innerhalb 24 Std. (Mo-Fr)
Verfügbarkeit:
5
0,00 EUR
inkl. 19 % MwSt., zzgl. Gebühr
Bitte beachten Sie, dass Ihre Bestellung erst nach Einreichen des Rezeptes bearbeitet werden kann - sie können das Rezept gerne per Post an uns senden oder unser Fahrer holt nach Absprache das Rezept bei Ihnen persönlich im Zustellbereich ab.
Am Folgetag liefern wir Ihnen dann Ihre Bestellung gerne nach Hause

Aktuell sind rezeptpflichtige Artikel ohne vorherige Zusendung des Rezepts ausschließlich zur Abholung vorbestellbar!

Wir legen Ihnen Ihren angegebenen Artikel so wie Sie Ihn uns übermitteln direkt bereit (sofern dieser über die Großhändler bzw. Hersteller direkt lieferbar ist).

Wir klären mit Ihnen dann vor Ort, ob Sie dieses Medikament bereits kennen und ob besondere Voraussetzungen (Teilbarkeit, Preis, Rabattvertrag der Krankenkasse oder ähnliches) erfüllt werden müssen.
Wir versuchen auch gerne, auf Wunsch für Sie ein kostengünstigeres Medikament herauszusuchen - sowohl in der Zuzahlung bei gesetzlich Versicherten als auch im Endpreis bei Selbstzahlern.

Stellen Sie uns auf die Probe!
Wirkungsweise
Wie wirken die Inhaltsstoffe des Arzneimittels?

Das Arzneimittel enthält eine Kombination aus den Wirkstoffen Dutasterid und Tamsulosin. Dutasterid ist ein so genannter 5-alpha-Reduktase-Hemmer, der die Umwandlung von Testosteron in Dihydrotestosteron blockiert. Dadurch wird das Wachstum der Prostata gehemmt. Tamsulosin ist ein so genannter Alpha-Rezeptoren-Blocker, der die glatte Muskulatur von Prostata und Harnröhre entspannt. Durch die sich ergänzenden Wirkmechanismen werden die Symptome einer gutartigen Prostatavergrößerung, wie der Harnfluss verbessert sowie das Risiko eines akuten Harnverhalts und die Notwendigkeit eines operativen Eingriffes reduziert.
Wichtige Hinweise
Was sollten Sie beachten?
- Das Reaktionsvermögen kann auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch, vor allem in höheren Dosierungen oder in Kombination mit Alkohol, beeinträchtigt sein. Achten Sie vor allem darauf, wenn Sie am Straßenverkehr teilnehmen oder Maschinen (auch im Haushalt) bedienen, mit denen Sie sich verletzen können.
- Vorsicht bei Allergie gegen Erdnüsse und Soja.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
Gegenanzeigen
Was spricht gegen eine Anwendung?

- Ãœberempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Blutdruckabfall durch Aufstehen (orthostatische Hypotonie), aus der Vorgeschichte bekannt
- Schwere Leberfunktionsstörung

Das Arzneimittel ist für Frauen nicht geeignet.

Frauen, die schwanger sind oder sein könnten, sollten undichte Kapseln nicht berühren, weil der Wirkstoff über die Haut aufgenommen werden könnte.

Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.

Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel ist für Frauen in der Regel nicht geeignet. Sollte sich die Frage nach einer Anwendung aus irgendwelchen Gründen trotzdem stellen, dann wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt.
- Stillzeit: Fragen Sie in Ausnahmefällen auch dazu Ihren Arzt, da das Arzneimittel für Frauen in der Regel nicht geeignet ist.

Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Nebenwirkungen
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?

- Schwindelgefühl
- Mangelhaftes oder fehlendes Anschwellen des männlichen Gliedes (Impotenz)
- Vermindertes sexuelles Verlangen (Libidoverlust)
- Gestörter Samenerguss
- Beschwerden im Brustkorb
- Herzschwäche

Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Anwendungsgebiete
- Gutartig vergrößerte Prostata (benigne Prostatahyperplasie)
- Senkung des Risikos von Harnverhalt (akut) und einer Operation bei benigner Prostatahyperplasie


Was ist das? - Definition
Gutartige Prostatavergrößerung.



Wie wird es noch genannt? - Andere Bezeichnungen
 - Prostatahypertrophie
 - Prostataadenom

Wie kommt es dazu? - Mögliche Ursache
Die Prostata ist in etwa kastaniengroß und umschließt die Mündung des Samenleiters in die Harnröhre, diese zieht durch die Prostata hindurch. Beim Samenerguss produziert die Prostata ein Sekret, welches die Spermien beweglich macht.
Die Prostatavergrößerung ist eine typische Erkrankung des älteren Mannes. Etwa 50% aller Männer über 60 sind betroffen, bei 80-jährigen sogar 90%. Wieso es im Alter zum Wachstum der Prostata kommt ist nicht genau bekannt. Man vermutet ein Ungleichgewicht zwischen den männlichen und weiblichen Hormonen. Die Folge ist ein Wachstum besonders der harnröhrennahen Drüsenanteile.


Wie macht es sich bemerkbar? - Symptome
Die Vergrößerung der Prostata führt zu einer Einengung der Harnröhre. In Folge dessen kommt es zu Harnentleerungsstörungen:
 - Der Harnstrahl setzt verzögert ein, verliert an Kraft und die Zeit, die zum Wasserlassen benötigt wird, nimmt zu. Nach dem Wasserlassen kommt es zum Nachträufeln und dem Gefühl, die Blase sei nicht vollständig entleert.
 - Der Betroffene berichtet über häufiges Wasserlassen kleiner Portionen.
 - Nicht selten wird über nächtliches Wasserlassen geklagt.
 - In ausgeprägten Fällen entwickelt sich eine Ãœberlaufblase. Es kommt zum unwillkürlichen Harnabgang, der sich nicht kontrollieren lässt.


Wie geht es weiter? - Verlauf und Komplikationen
Da eine Prostatavergrößerung häufig schon in den Anfangsstadien medikamentös oder operativ behandelt wird, sind Komplikationen eher selten:
 - Wenn sich die Blase nicht vollständig entleert ist der in der Blase verbleibender Harn ein idealer Nährboden für Bakterien, deshalb kann es zu wiederkehrenden Harnwegsinfekten kommen.
 - Der Blasenmuskel versucht durch einen erhöhten Druck, den Urin durch die eingeengte Harnröhre zu pressen. Ähnlich wie beim Bodybuilding verdickt sich dadurch der Muskel, man spricht von einer Balkenblase. In der Blasenwand können sich Blasendivertikel, Ausstülpungen der Blasenmuskulatur, bilden.
 - Staut sich der Urin bis in die Niere zurück, kann sich eine Nierenschwäche entwickeln.
 - Nicht selten wird eine Prostatahyperplasie erst durch einen akuten Harnverhalt entdeckt. Es kommt zu heftigen Bauchschmerzen und der Betroffene ist unfähig Wasser zu lassen.


Was kann noch dahinter stecken? - Krankheitsbilder mit ähnlichen Symptomen
Auch beim Prostatakrebs vergrößert sich die Prostata. Allerdings wachsen eher die harnröhrenfernen Anteile, so dass es hier erst spät zu Symptomen einer Harnentleerungsstörung kommt.


Was rät die Großmutter? - Hausmittel und Verhaltenstipps
 - Leichte Beschwerden lassen sich mit pflanzlichen Präparaten wie Kürbiskernen, Sägepalmfrüchten oder Brennnesselextrakten bessern.
 - Ungewohnt große Trinkmengen sollten vermieden werden. Denn bei überfüllter Blase ist die Muskulatur überdehnt und bringt die Kraft nicht mehr auf, den Harn zu entleeren. Folge ist ein äußerst schmerzhafter Harnverhalt.
 - Nehmen die Beschwerden zu, sollte zur Verhinderung von Komplikationen frühzeitig ein Arzt aufgesucht werden.


Bearbeitungsstand: 16.11.2021

Quellenangaben:
Thieme, Lexikon der Krankheiten und Untersuchungen, (2006) - Andreae, von Hayek, Weniger, Krankheitslehre für Altenpflege, Thieme, (2006) - P.Haag et al, Gynäkologie und Urologie , MVI,, (2010)

Die Information liefert nur eine kurze Beschreibung des Krankheitsbildes, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Sie sollte keinesfalls eine Grundlage sein, um selbst ein Krankheitsbild zu erkennen oder zu behandeln. Sollten bei Ihnen die beschriebenen Beschwerden auftreten, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Was ist das? - Definition
Gutartige Prostatavergrößerung.



Wie wird es noch genannt? - Andere Bezeichnungen
 - Prostatahypertrophie
 - Prostataadenom

Wie kommt es dazu? - Mögliche Ursache
Die Prostata ist in etwa kastaniengroß und umschließt die Mündung des Samenleiters in die Harnröhre, diese zieht durch die Prostata hindurch. Beim Samenerguss produziert die Prostata ein Sekret, welches die Spermien beweglich macht.
Die Prostatavergrößerung ist eine typische Erkrankung des älteren Mannes. Etwa 50% aller Männer über 60 sind betroffen, bei 80-jährigen sogar 90%. Wieso es im Alter zum Wachstum der Prostata kommt ist nicht genau bekannt. Man vermutet ein Ungleichgewicht zwischen den männlichen und weiblichen Hormonen. Die Folge ist ein Wachstum besonders der harnröhrennahen Drüsenanteile.


Wie macht es sich bemerkbar? - Symptome
Die Vergrößerung der Prostata führt zu einer Einengung der Harnröhre. In Folge dessen kommt es zu Harnentleerungsstörungen:
 - Der Harnstrahl setzt verzögert ein, verliert an Kraft und die Zeit, die zum Wasserlassen benötigt wird, nimmt zu. Nach dem Wasserlassen kommt es zum Nachträufeln und dem Gefühl, die Blase sei nicht vollständig entleert.
 - Der Betroffene berichtet über häufiges Wasserlassen kleiner Portionen.
 - Nicht selten wird über nächtliches Wasserlassen geklagt.
 - In ausgeprägten Fällen entwickelt sich eine Ãœberlaufblase. Es kommt zum unwillkürlichen Harnabgang, der sich nicht kontrollieren lässt.


Wie geht es weiter? - Verlauf und Komplikationen
Da eine Prostatavergrößerung häufig schon in den Anfangsstadien medikamentös oder operativ behandelt wird, sind Komplikationen eher selten:
 - Wenn sich die Blase nicht vollständig entleert ist der in der Blase verbleibender Harn ein idealer Nährboden für Bakterien, deshalb kann es zu wiederkehrenden Harnwegsinfekten kommen.
 - Der Blasenmuskel versucht durch einen erhöhten Druck, den Urin durch die eingeengte Harnröhre zu pressen. Ähnlich wie beim Bodybuilding verdickt sich dadurch der Muskel, man spricht von einer Balkenblase. In der Blasenwand können sich Blasendivertikel, Ausstülpungen der Blasenmuskulatur, bilden.
 - Staut sich der Urin bis in die Niere zurück, kann sich eine Nierenschwäche entwickeln.
 - Nicht selten wird eine Prostatahyperplasie erst durch einen akuten Harnverhalt entdeckt. Es kommt zu heftigen Bauchschmerzen und der Betroffene ist unfähig Wasser zu lassen.


Was kann noch dahinter stecken? - Krankheitsbilder mit ähnlichen Symptomen
Auch beim Prostatakrebs vergrößert sich die Prostata. Allerdings wachsen eher die harnröhrenfernen Anteile, so dass es hier erst spät zu Symptomen einer Harnentleerungsstörung kommt.


Was rät die Großmutter? - Hausmittel und Verhaltenstipps
 - Leichte Beschwerden lassen sich mit pflanzlichen Präparaten wie Kürbiskernen, Sägepalmfrüchten oder Brennnesselextrakten bessern.
 - Ungewohnt große Trinkmengen sollten vermieden werden. Denn bei überfüllter Blase ist die Muskulatur überdehnt und bringt die Kraft nicht mehr auf, den Harn zu entleeren. Folge ist ein äußerst schmerzhafter Harnverhalt.
 - Nehmen die Beschwerden zu, sollte zur Verhinderung von Komplikationen frühzeitig ein Arzt aufgesucht werden.


Bearbeitungsstand: 16.11.2021

Quellenangaben:
Thieme, Lexikon der Krankheiten und Untersuchungen, (2006) - Andreae, von Hayek, Weniger, Krankheitslehre für Altenpflege, Thieme, (2006) - P.Haag et al, Gynäkologie und Urologie , MVI,, (2010)

Die Information liefert nur eine kurze Beschreibung des Krankheitsbildes, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Sie sollte keinesfalls eine Grundlage sein, um selbst ein Krankheitsbild zu erkennen oder zu behandeln. Sollten bei Ihnen die beschriebenen Beschwerden auftreten, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Was ist das? - Definition
Unfähigkeit, die Harnblase auf natürlichem Wege zu entleeren.



Wie kommt es dazu? - Mögliche Ursache
Die Wand unserer Harnblase besteht aus Muskeln. Abgedichtet wird sie von zwei Schließmuskeln, welche eine unwillkürliche Blasenentleerung verhindern.
Der plötzliche Harnverhalt ist meist Folge einer Prostatahyperplasie, einer gutartigen Prostatavergrößerung. Denn die Harnröhre wird teilweise von der Prostata umhüllt. Wachsen die harnröhrennahen Anteile der Prostata, kann die Harnröhre so stark eingeengt werden, dass kein Urin mehr abfließen kann.
Ein Prostatakarzinom, die bösartige Prostatavergrößerung, kann aus den gleichen Gründen zum Harnverhalt führen.
Bei Schädigung der Nerven, welche die Harnblase versorgen, kann der Betroffene die Harnblase aufgrund der fehlenden nervösen Steuerung der Schließmuskeln nicht entleeren.
Liegt eine Verengung der Harnröhre, z.B. als Folge einer Verletzung vor, so fließt der Urin natürlich nicht ab.
Eine sicher seltene Ursache der Blasenentleerungsstörung kann ein Fremdkörper in der Harnröhre, beispielsweise eine verrutschte Spirale zur Empfängnisverhütung sein.


Wie macht es sich bemerkbar? - Symptome
Typisch sind plötzliche, heftigste Bauchschmerzen verbunden mit der Unfähigkeit, Wasser zu lassen. Die Blase ist als Vergrößerung im Unterbauch tastbar.
Beim Harnverhalt wird die Blasenmuskulatur massiv überdehnt und es kommt zu einem Versagen des Schließmuskels. Die Folge ist eine Überlaufblase. Immer wieder gehen unwillkürlich kleine Mengen Urin ab. Vergleichbar mit dem Überlaufventil am Waschbecken.


Wie geht es weiter? - Verlauf und Komplikationen
Die überfüllte Blase muss über einen Katheter entleert werden, die Schmerzen nehmen dann sofort ab. Im Anschluss sollte natürlich die Ursache des Harnverhaltes behandelt werden.
Bei Querschnittsgelähmten liegt eine spastische Lähmung der Blasenmuskulatur vor. Sie müssen die Blase ebenfalls regelmäßig über einen Einmalkatheter entleeren.
Wird eine Überlaufblase nicht behandelt, kann sich der Urin bis in die Nieren zurück stauen und zur Nierenschädigung führen.


Was rät die Großmutter? - Hausmittel und Verhaltenstipps
 - Bei bekannter Blasenentleerungsstörung, beispielsweise aufgrund einer Prostatahyperplasie sollten ungewohnt große Trinkmengen vermieden werden. Denn bei überfüllter Blase ist die Muskulatur überdehnt und bringt die Kraft nicht mehr auf, den Harn zu entleeren.
 - Um einen Harnverhalt zu verhindern, sollte bei Anzeichen einer Blasenentleerungsstörung frühzeitig ein Arzt aufgesucht werden.


Bearbeitungsstand: 16.11.2021

Quellenangaben:
Herold, Innere Medizin, Herold, (2011) - P.Haag et al, Gynäkologie und Urologie , MVI,, (2010)

Die Information liefert nur eine kurze Beschreibung des Krankheitsbildes, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Sie sollte keinesfalls eine Grundlage sein, um selbst ein Krankheitsbild zu erkennen oder zu behandeln. Sollten bei Ihnen die beschriebenen Beschwerden auftreten, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Dosierung und Anwendungshinweise

Wie wird das Arzneimittel dosiert?

In Absprache mit Ihrem Arzt, abhängig von dem Stadium der Behandlung, wird das Arzneimittel in der Regel folgendermaßen dosiert:
WerEinzeldosisGesamtdosisWann
Erwachsene1 Kapsel1-mal täglichzum gleichen Zeitpunkt, nach der Mahlzeit (ca. 30 Minuten)
Anwendungshinweise
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.

Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel im Ganzen mit Flüssigkeit (z.B. 1 Glas Wasser) ein.

Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach Art der Beschwerde und/oder Dauer der Erkrankung und wird deshalb nur von Ihrem Arzt bestimmt. Prinzipiell ist die Dauer der Anwendung zeitlich nicht begrenzt, das Arzneimittel kann daher längerfristig angewendet werden.

Ãœberdosierung?
Es kann zu einem starken Blutdruckabfall, Erbrechen und Durchfall kommen. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Ãœberdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.

Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.

Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Zusammensetzung
Was ist im Arzneimittel enthalten?

Die angegebenen Mengen sind bezogen auf 1 Kapsel.

Wirkstoffstoff 0,5 mg Dutasterid (Weichgelatinekapsel)
Wirkstoffstoff 0,4 mg Tamsulosin hydrochlorid (Retardpellets)
entspricht 0,367 mg Tamsulosin
Hilfstoff 299,46 mg Propylenglycolmonocaprylat
Hilfstoff + Butylhydroxytoluol
Hilfstoff + Gelatine
Hilfstoff + Glycerol
Hilfstoff + Titandioxid
Hilfstoff + Triglyceride, mittelkettige
Hilfstoff + Phospholipide aus Sojabohnen, entölt
entspricht + Sojaöl
Hilfstoff + Methacrylsäure-Ethylacrylat-Copolymer (1:1) Dispersion 30%
entspricht + Polysorbat 80
entspricht + Natriumdodecylsulfat
Hilfstoff + Cellulose, mikrokristalline
Hilfstoff + Decandisäuredibutylester
Hilfstoff + Polysorbat 80
Hilfstoff + Siliciumdioxid hydrat
Hilfstoff + Calciumstearat (pflanzlich)
Hilfstoff + Eisen(II,III)-oxid
Hilfstoff + Eisen(III)-oxid
Hilfstoff + Eisen(III)-oxidhydrat, schwarz
Hilfstoff + Drucktinte, schwarz, propylenglycolhaltig

Kundenrezensionen

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin oder Ihren Arzt oder fragen Sie in Ihrer Apotheke.