LINDOFLUID Lösung

LINDOFLUID Lösung
PZN:
00422540
Packungsinhalt:
250 ml Lösung
Abgabehinweis:
Rezeptfrei
Produkt von:
Reimport:
nein
Beipackzettel:
Abholbereit in:
innerhalb 24 Std. (Mo-Fr)
Verfügbarkeit:
5
10,30 EUR
41,20 EUR pro l

inkl. 19 % MwSt., zzgl. Gebühr
Wirkungsweise
Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?

Campher wirkt örtlich durchblutungsfördernd und schleimlösend. Er hat zudem eine entkrampfende Wirkung auf die Bronchialmuskulatur. Eingesetzt wird er deshalb vor allem bei Krankheiten der Atmungsorgane oder bei schmerzhaften Erkrankungen im Bewegungsapparat.
Wichtige Hinweise
Was sollten Sie beachten?
- Vorsicht bei Allergie gegen Farbstoffe (z.B. Chinolingelb mit der E-Nummer E 104)!
Gegenanzeigen
Was spricht gegen eine Anwendung?

- Ãœberempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Geschädigte Haut
- Offene Wunden
- Verbrennungen
- Keuchhusten
- Asthma bronchiale

Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder unter 6 Jahren: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.

Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.

Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Nebenwirkungen
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?

- Hautreizungen bei längerer Anwendung

Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Anwendungsgebiete
- Durchblutungsstörungen der Haut
- Vorbeugung gegen Wundliegen


Was ist das? - Definition
Unter Dekubitus versteht man das Entstehen von Hautgeschwüren bei bettlägerigen Patienten. Aber auch bei zu eng sitzenden Gipsverbänden oder durch Druck schlecht sitzender Prothesen auf die Schleimhaut im Mund können Geschwüre entstehen, die mit dem gleichen medizinischen Ausdruck "Dekubitus" bezeichnet werden.



Wie wird es noch genannt? - Andere Bezeichnungen
 - Druckgeschwür
 - Wundliegen

Wie kommt es dazu? - Mögliche Ursache
Ursache ist ein länger einwirkender Druck auf eine Körperstelle. Durch die Druckeinwirkung auf die Haut werden die Blutgefäße, die die aufliegenden Hautbereiche versorgen, zusammengedrückt. Die Folge ist eine Unterversorgung des Gewebes mit Blut und Nährstoffen, was einen Sauerstoffmangel im Gewebe verursacht. Dies führt zum Absterben der Haut und mit der Zeit zum offenen Hautdefekt. Je länger die Druckeinwirkung auf das Gewebe um so größer ist die Gefahr, dass das Gewebe darunter leidet.
Eine Gefährdung besteht bei folgenden Krankheiten oder unter folgenden Umständen:
 - Bettlägerigkeit, Bewusstseinsminderung oder Lähmung: Der Patient kann sich selbst nicht bewegen und dadurch nicht selber für eine Druckentlastung bestimmter Körperstellen sorgen.
 - Geschwächte, ausgezehrte und alte Menschen sind durch die trockene, dünne, empfindliche Haut und das fehlende Unterhautfettgewebe gefährdet, wenn sie längere Zeit auf der gleichen Stelle liegen.
 - Ãœbergewicht: Es besteht eine erhöhte Gefahr, da das auf der Haut lastende Gewicht größer ist.
 - Darm- und Blasenschwäche: Die Haut ist durch den Urin oder Stuhl angegriffen oder zerstört und deshalb empfindlicher.
 - Durchblutungsstörungen und Herzerkrankungen: Bei den Betroffenen besteht durch die verminderte Hautdurchblutung eine erhöhte Dekubitusgefahr.
 - Zuckerkrankheit: Es kommt durch Gefäßschädigungen zu verminderter Hautdurchblutung, zusätzlich ist der Zellstoffwechsel gestört und es besteht eine generelle Wundheilungsstörung.
 - Das Tragen von Prothesen oder Verbänden: Durch längeren Druck auf die immer gleiche Körperstelle kann es zu Druckgeschwüren kommen.

Wie macht es sich bemerkbar? - Symptome
Gefährdet sind Körperstellen mit geringer Muskelpolsterung. Prinzipiell können sich Druckgeschwüre aber an jeder Körperstelle bilden. Die typischen Druckstellen sind abhängig von der Körperlage. So sind in Rückenlage besonders der Steißbereich und die Fersen gefährdet, während sich in der Seitenlage an Schulter, Hüfte oder Knie die Geschwüre bilden können.
Ein Druckgeschwür verläuft in Stadien. Erste Anzeichen sind eine Rötung der Haut, die keine Schmerzen verursacht. Die Komplikationen, die im weiteren Verlauf auftreten, können durch eine umsichtige Pflege der vor allem bettlägerigen Patienten gut vermieden werden.

Wie geht es weiter? - Verlauf und Komplikationen
Ein Druckgeschwür ist eine sehr gefürchtete Komplikation der Bettlägerigkeit. Deshalb wird heute besonders auf vorbeugende Maßnahmen geachtet. Der im Folgenden beschriebene Verlauf nach den ersten Anzeichen, der Hautrötung, ist deshalb eher selten:
Hält der Druck auf die gerötete Hautstelle an, geht das Druckgeschwür in das nächste Stadium über. Es bildet sich eine sehr schmerzhafte Hautblase oder die Haut bricht auf und es zeigt sich ein offenes Geschwür. Auch dies verursacht teils sehr starke Schmerzen. In ganz schlimmen Fällen "wächst" das Druckgeschwür in die Tiefe mit Zerstörung aller Haut- und Muskelschichten, es kann bis auf den Knochen reichen.
Entzündet sich ein Druckgeschwür kann es zu Fieber und einer Blutvergiftung kommen.

Verhaltenstipps
  - Um einem Druckgeschwür vorzubeugen müssen gefährdete Personen regelmäßig umgelagert werden. Das heißt, dass man sie spätestens alle zwei Stunden umbetten sollte, zum Beispiel von der Rücken- in die Seitenlage.
  - Auch der Einsatz von druckentlastenden Lagerungshilfen, wie Wechseldruckmatratzen, spezielle Lagerungskissen oder Luftkissenbetten ist hilfreich.
  - Besonders wichtig ist es mit dem Betroffenen aufzustehen, bzw. mit Hilfe von Krankengymnasten wieder zu bewegen, um die Dauer der Bettlägerigkeit zu verkürzen.
  - Eine Änderung der Ernährung kann unter Umständen den Zustand der Haut und den Allgemeinzustand bessern; so fördert zum Beispiel eiweiß- und vitaminreiche Kost und besonders einer Erhöhung der Trinkmenge die Wundheilung.

Bearbeitungsstand: 01.11.2021

Quellenangaben:
Moll, Dermatologie, (2010), 7. Auflage - Thieme, Thiemes Altenpflege in Lernfeldern, Thieme, (2008)

Die Information liefert nur eine kurze Beschreibung des Krankheitsbildes, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Sie sollte keinesfalls eine Grundlage sein, um selbst ein Krankheitsbild zu erkennen oder zu behandeln. Sollten bei Ihnen die beschriebenen Beschwerden auftreten, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Was ist das? - Definition
Unter Dekubitus versteht man das Entstehen von Hautgeschwüren bei bettlägerigen Patienten. Aber auch bei zu eng sitzenden Gipsverbänden oder durch Druck schlecht sitzender Prothesen auf die Schleimhaut im Mund können Geschwüre entstehen, die mit dem gleichen medizinischen Ausdruck "Dekubitus" bezeichnet werden.



Wie wird es noch genannt? - Andere Bezeichnungen
 - Druckgeschwür
 - Wundliegen

Wie kommt es dazu? - Mögliche Ursache
Ursache ist ein länger einwirkender Druck auf eine Körperstelle. Durch die Druckeinwirkung auf die Haut werden die Blutgefäße, die die aufliegenden Hautbereiche versorgen, zusammengedrückt. Die Folge ist eine Unterversorgung des Gewebes mit Blut und Nährstoffen, was einen Sauerstoffmangel im Gewebe verursacht. Dies führt zum Absterben der Haut und mit der Zeit zum offenen Hautdefekt. Je länger die Druckeinwirkung auf das Gewebe um so größer ist die Gefahr, dass das Gewebe darunter leidet.
Eine Gefährdung besteht bei folgenden Krankheiten oder unter folgenden Umständen:
 - Bettlägerigkeit, Bewusstseinsminderung oder Lähmung: Der Patient kann sich selbst nicht bewegen und dadurch nicht selber für eine Druckentlastung bestimmter Körperstellen sorgen.
 - Geschwächte, ausgezehrte und alte Menschen sind durch die trockene, dünne, empfindliche Haut und das fehlende Unterhautfettgewebe gefährdet, wenn sie längere Zeit auf der gleichen Stelle liegen.
 - Ãœbergewicht: Es besteht eine erhöhte Gefahr, da das auf der Haut lastende Gewicht größer ist.
 - Darm- und Blasenschwäche: Die Haut ist durch den Urin oder Stuhl angegriffen oder zerstört und deshalb empfindlicher.
 - Durchblutungsstörungen und Herzerkrankungen: Bei den Betroffenen besteht durch die verminderte Hautdurchblutung eine erhöhte Dekubitusgefahr.
 - Zuckerkrankheit: Es kommt durch Gefäßschädigungen zu verminderter Hautdurchblutung, zusätzlich ist der Zellstoffwechsel gestört und es besteht eine generelle Wundheilungsstörung.
 - Das Tragen von Prothesen oder Verbänden: Durch längeren Druck auf die immer gleiche Körperstelle kann es zu Druckgeschwüren kommen.

Wie macht es sich bemerkbar? - Symptome
Gefährdet sind Körperstellen mit geringer Muskelpolsterung. Prinzipiell können sich Druckgeschwüre aber an jeder Körperstelle bilden. Die typischen Druckstellen sind abhängig von der Körperlage. So sind in Rückenlage besonders der Steißbereich und die Fersen gefährdet, während sich in der Seitenlage an Schulter, Hüfte oder Knie die Geschwüre bilden können.
Ein Druckgeschwür verläuft in Stadien. Erste Anzeichen sind eine Rötung der Haut, die keine Schmerzen verursacht. Die Komplikationen, die im weiteren Verlauf auftreten, können durch eine umsichtige Pflege der vor allem bettlägerigen Patienten gut vermieden werden.

Wie geht es weiter? - Verlauf und Komplikationen
Ein Druckgeschwür ist eine sehr gefürchtete Komplikation der Bettlägerigkeit. Deshalb wird heute besonders auf vorbeugende Maßnahmen geachtet. Der im Folgenden beschriebene Verlauf nach den ersten Anzeichen, der Hautrötung, ist deshalb eher selten:
Hält der Druck auf die gerötete Hautstelle an, geht das Druckgeschwür in das nächste Stadium über. Es bildet sich eine sehr schmerzhafte Hautblase oder die Haut bricht auf und es zeigt sich ein offenes Geschwür. Auch dies verursacht teils sehr starke Schmerzen. In ganz schlimmen Fällen "wächst" das Druckgeschwür in die Tiefe mit Zerstörung aller Haut- und Muskelschichten, es kann bis auf den Knochen reichen.
Entzündet sich ein Druckgeschwür kann es zu Fieber und einer Blutvergiftung kommen.

Verhaltenstipps
  - Um einem Druckgeschwür vorzubeugen müssen gefährdete Personen regelmäßig umgelagert werden. Das heißt, dass man sie spätestens alle zwei Stunden umbetten sollte, zum Beispiel von der Rücken- in die Seitenlage.
  - Auch der Einsatz von druckentlastenden Lagerungshilfen, wie Wechseldruckmatratzen, spezielle Lagerungskissen oder Luftkissenbetten ist hilfreich.
  - Besonders wichtig ist es mit dem Betroffenen aufzustehen, bzw. mit Hilfe von Krankengymnasten wieder zu bewegen, um die Dauer der Bettlägerigkeit zu verkürzen.
  - Eine Änderung der Ernährung kann unter Umständen den Zustand der Haut und den Allgemeinzustand bessern; so fördert zum Beispiel eiweiß- und vitaminreiche Kost und besonders einer Erhöhung der Trinkmenge die Wundheilung.

Bearbeitungsstand: 01.11.2021

Quellenangaben:
Moll, Dermatologie, (2010), 7. Auflage - Thieme, Thiemes Altenpflege in Lernfeldern, Thieme, (2008)

Die Information liefert nur eine kurze Beschreibung des Krankheitsbildes, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Sie sollte keinesfalls eine Grundlage sein, um selbst ein Krankheitsbild zu erkennen oder zu behandeln. Sollten bei Ihnen die beschriebenen Beschwerden auftreten, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Dosierung und Anwendungshinweise

Wie wird das Arzneimittel dosiert?

WerEinzeldosisGesamtdosisWann
Kinder ab 6 Jahren und Erwachseneeine ausreichende Menge4-mal täglichverteilt über den Tag
Anwendungshinweise
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.

Art der Anwendung?
Reiben Sie das Arzneimittel auf die betroffene(n) Hautstelle(n) ein. Massieren Sie das Arzneimittel leicht ein. Vermeiden Sie den versehentlichen Kontakt mit Schleimhäuten, Augen und offenen Hautstellen.

Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer ist nicht begrenzt. Sie richtet sich nach der Art der Beschwerden und/oder dem Verlauf der Erkrankung.

Ãœberdosierung?
Wird das Arzneimittel wie beschrieben angewendet, sind keine Ãœberdosierungserscheinungen bekannt. Bei versehentlichem Verschlucken wenden Sie sich umgehend an einen Arzt.

Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.

Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Zusammensetzung
Was ist im Arzneimittel enthalten?

Die angegebenen Mengen sind bezogen auf 1 g Lösung.

Wirkstoffstoff 5 mg Campher, racemischer
Hilfstoff + Isopropanol
Hilfstoff + Wasser, gereinigtes
Hilfstoff + Anisaldehyd
Hilfstoff + Zitronenöl
Hilfstoff + Eucalyptusöl
Hilfstoff + Fichtennadelöl
Hilfstoff + a63-Pinen
Hilfstoff + Chinolingelb
Hilfstoff + Chlorophyllin-Kupfer-Komplex, Natriumsalz

Kundenrezensionen

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin oder Ihren Arzt oder fragen Sie in Ihrer Apotheke.
*gegenüber der Preisangabe, die gemäß §129 Absatz 5a SGB V in Verbindung mit AMPreisVO für die ausnahmsweise Abgabe apothekenpflichtiger, nicht verschreibungspflichtiger Artikel zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung vorgesehen ist.