Wirkungsweise
Wie wirken die Inhaltsstoffe des Arzneimittels?
Das Arzneimittel besteht aus einer Wirkstoffkombination. Beide Wirkstoffe greifen störend in den Stoffwechsel von Malariaerregern ein. Sie blockieren die Herstellung wichtiger Eiweiß- und Zuckerverbindungen, so dass Wachstum und Vermehrung der Erreger gehemmt wird. Die beiden Substanzen verstärken sich gegenseitig in ihrer Wirksamkeit.
Wie wirken die Inhaltsstoffe des Arzneimittels?
Das Arzneimittel besteht aus einer Wirkstoffkombination. Beide Wirkstoffe greifen störend in den Stoffwechsel von Malariaerregern ein. Sie blockieren die Herstellung wichtiger Eiweiß- und Zuckerverbindungen, so dass Wachstum und Vermehrung der Erreger gehemmt wird. Die beiden Substanzen verstärken sich gegenseitig in ihrer Wirksamkeit.
Wichtige Hinweise
Was sollten Sie beachten?
- Das Reaktionsvermögen kann auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch, vor allem in höheren Dosierungen oder in Kombination mit Alkohol, beeinträchtigt sein. Achten Sie vor allem darauf, wenn Sie am Straßenverkehr teilnehmen oder Maschinen (auch im Haushalt) bedienen, mit denen Sie sich verletzen können.
- Vorsicht bei Allergie gegen Bindemittel (z.B. Carboxymethylcellulose mit der E-Nummer E 466)!
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
- Auf Grapefruit sowie Grapefruit-Zubereitungen soll während der Behandlung mit dem Medikament vollständig verzichtet werden.
Was sollten Sie beachten?
- Das Reaktionsvermögen kann auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch, vor allem in höheren Dosierungen oder in Kombination mit Alkohol, beeinträchtigt sein. Achten Sie vor allem darauf, wenn Sie am Straßenverkehr teilnehmen oder Maschinen (auch im Haushalt) bedienen, mit denen Sie sich verletzen können.
- Vorsicht bei Allergie gegen Bindemittel (z.B. Carboxymethylcellulose mit der E-Nummer E 466)!
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
- Auf Grapefruit sowie Grapefruit-Zubereitungen soll während der Behandlung mit dem Medikament vollständig verzichtet werden.
Gegenanzeigen
Was spricht gegen eine Anwendung?
Immer:
- Ãœberempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Herzrhythmusstörungen, auch wenn sie im Moment abgeklungen sind
- Abweichung im EKG (Verlängerung der QT-Dauer), die Herzrhythmusstörungen zur Folge haben kann
- Plötzlicher Herztod in der Familiengeschichte
- Störungen des Salzhaushaltes, zum Beispiel Kalium- oder Magnesiummangel
Unter Umständen - sprechen Sie hierzu mit Ihrem Arzt oder Apotheker:
- Herzschwäche
- Pulserniedrigung
- Eingeschränkte Nierenfunktion
- Eingeschränkte Leberfunktion
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Säuglinge unter 5 kg Körpergewicht: Für diese Altersgruppe liegen keine Dosierungsangaben vor.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Ãœberlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Er wird Ihre besondere Ausgangslage prüfen und Sie entsprechend beraten, ob und wie Sie mit dem Stillen weitermachen können.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Was spricht gegen eine Anwendung?
Immer:
- Ãœberempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Herzrhythmusstörungen, auch wenn sie im Moment abgeklungen sind
- Abweichung im EKG (Verlängerung der QT-Dauer), die Herzrhythmusstörungen zur Folge haben kann
- Plötzlicher Herztod in der Familiengeschichte
- Störungen des Salzhaushaltes, zum Beispiel Kalium- oder Magnesiummangel
Unter Umständen - sprechen Sie hierzu mit Ihrem Arzt oder Apotheker:
- Herzschwäche
- Pulserniedrigung
- Eingeschränkte Nierenfunktion
- Eingeschränkte Leberfunktion
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Säuglinge unter 5 kg Körpergewicht: Für diese Altersgruppe liegen keine Dosierungsangaben vor.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Ãœberlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Er wird Ihre besondere Ausgangslage prüfen und Sie entsprechend beraten, ob und wie Sie mit dem Stillen weitermachen können.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Nebenwirkungen
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?
- Magen-Darm-Beschwerden, wie:
- Ãœbelkeit
- Erbrechen
- Durchfälle
- Bauchschmerzen
- Appetitlosigkeit
- Kopfschmerzen
- Schwindel
- Müdigkeit
- Schlafstörungen
- Verminderte Berührungsempfindlichkeit
- Missempfindungen, wie Kribbeln oder Ameisenlaufen
- Koordinationsstörung
- Hautausschlag
- Juckreiz
- Abweichung im EKG (Verlängerung der QT-Dauer)
- Herzklopfen
- Anstieg der Leberwerte
- Husten
- Gelenkschmerzen
- Muskelkrämpfe
- Muskelschmerzen
- Allgemeine Schwäche
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?
- Magen-Darm-Beschwerden, wie:
- Ãœbelkeit
- Erbrechen
- Durchfälle
- Bauchschmerzen
- Appetitlosigkeit
- Kopfschmerzen
- Schwindel
- Müdigkeit
- Schlafstörungen
- Verminderte Berührungsempfindlichkeit
- Missempfindungen, wie Kribbeln oder Ameisenlaufen
- Koordinationsstörung
- Hautausschlag
- Juckreiz
- Abweichung im EKG (Verlängerung der QT-Dauer)
- Herzklopfen
- Anstieg der Leberwerte
- Husten
- Gelenkschmerzen
- Muskelkrämpfe
- Muskelschmerzen
- Allgemeine Schwäche
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Anwendungsgebiete
- Malaria, zur Behandlung
Es gibt verschiedene Erreger der Malaria. In welcher Region welches Arzneimittel empfohlen wird, kann sich laufend ändern. Lassen Sie sich dazu von Ihrem Arzt oder einem Tropeninstitut beraten.
- Malaria, zur Behandlung
Es gibt verschiedene Erreger der Malaria. In welcher Region welches Arzneimittel empfohlen wird, kann sich laufend ändern. Lassen Sie sich dazu von Ihrem Arzt oder einem Tropeninstitut beraten.
Was ist das? - Definition
Malaria ist die zweithäufigste Ansteckungskrankheit nach Tuberkulose. Weltweit erkranken pro Jahr 300 bis 500 Millionen Menschen an Malaria. Alleine in Afrika sterben zwei Millionen Kinder jährlich daran. In Deutschland kommt es zu 1.000 Erkrankungen pro Jahr nach Ansteckung in den Tropen.
Wie wird es noch genannt? - Andere Bezeichnungen
- Wechselfieber
- Schwarzwasserfieber
Wie kommt es dazu? - Mögliche Ursachen
Übertragen wird die Malaria durch Stechmücken der Gattung "Anopheles" vor allem in tropischen, feuchten Regionen nahe dem Äquator. Im Magen der Mücken reifen die Erreger (Plasmodien) heran, um beim Stich mit dem Speichel in die Blutbahn des menschlichen Opfers zu gelangen. Die Erreger wandern zuerst mit dem Blutstrom in die Leber. Dort vermehren sich die Malariaparasiten, um in einer zweiten Phase die roten Blutkörperchen (Erythrozyten) zu befallen.
Man kann vier verschiedene Malariaerreger unterscheiden, die sich im Rhythmus des von ihnen verursachten Fiebers unterscheiden:
- Plasmodium falciparum, Erreger der Malaria tropica, gefährlichste Form mit unregelmäßigem Fieberverlauf.
- Plasmodium vivax und Plasmodium ovale, Erreger der Malaria tertiana, Fieber von einem fieberlosem Tag unterbrochen.
- Plasmodium malariae, Erreger der Malaria quartana, Fieberschübe mit zwei fieberfreien Tagen.
Wie macht es sich bemerkbar? - Symptome
Der Beginn von Krankheitssymptomen ist variabel und vom Erreger abhängig. Frühestens kommt es nach sechs Tagen zu den ersten Symptomen. Die Erkrankung kann aber auch erst nach Monaten oder sogar Jahren zum Ausbruch kommen.
Symptome sind:
- Fieber
- Schüttelfrost, Kopf- und Gliederschmerzen (Die Symptome werden oft als grippaler Infekt abgetan.)
- Unter Umständen Übelkeit, Erbrechen, Durchfall oder Bauchschmerzen
Wie geht es weiter? - Verlauf und Komplikationen
Bei früher Diagnose und sofortiger Therapie können Todesfälle durch Malaria tropica vermieden werden. Die anderen Formen sind weniger gefährlich. Als Komplikationen können auftreten:
- Unterzucker (Hypoglykämie) mit Schwitzen, Unruhe und Bewusstseinsstörungen
- Schockzustände
- Atemnot und Lungenödem (Wasser in den Lungenbläschen)
- Nierenversagen
- Selten Zerreißen der Milz (Milzruptur) mit schwerer Blutung in den Bauchraum
Eine schwere Verlaufsform ist die zerebrale Malaria, das heißt eine Malaria, die sich vor allem im Gehirn abspielt. Sie kann sich durch Bewusstseinsstörungen bis hin zur völligen Bewusstlosigkeit (Koma) zeigen.
Besonders bei Malaria tertiana können Malariaerreger in der Leber bleiben. Sie lösen auch nach Monaten und Jahren einen erneuten Krankheitsschub aus, der dann nicht mehr mit der Tropenreise in Zusammenhang gebracht wird.
Was kann noch dahinter stecken? - Krankheitsbilder mit ähnlichen Symptomen
Fieber gehört als Symptom zu einer Reihe von Erkrankungen. Besonders in Zusammenhang mit Fernreisen in entsprechende Gebiete ist jedoch auch immer an Malaria zu denken. Jedes unklare Fieber gilt in den Fällen als Malariaverdächtig, bis das Gegenteil bewiesen wurde.
Verhaltenstipps
Wesentliche Schutzmaßnahmen vor Malaria sind:
- Vermeidung von Insektenstichen (Expositionsprophylaxe) durch Moskitonetze und Fliegengitter, Mücken vertreibende Mittel, sowie Tragen heller Kleidung.
- Einnahme von Malaria-Medikamenten (Chemoprophylaxe).
Zu Reisevorbereitungen, der Zusammenstellung der Reiseapotheke und der Malariagefahr am Reiseziel informieren alle Apotheken gerne. Medikamente zur Malariaprophylaxe und Soforttherapie müssen jedoch von einem - am besten tropenmedizinisch erfahrenen - Arzt verschrieben werden.
Achtung: Für Schwangere gilt: Touristische Reisen in Malaria-Endemiegebiete sollten auf die Zeit nach der Schwangerschaft verschoben werden. Eine Malaria in der Schwangerschaft stellt ein hohes Risiko für Mutter und Kind dar.
Bearbeitungsstand: 29.11.2021
Quellenangabe:
Hahn, Kaufmann, Schulz, Suerbaum, Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie, Springer, (2009), 6.Auflage
Die Information liefert nur eine kurze Beschreibung des Krankheitsbildes, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Sie sollte keinesfalls eine Grundlage sein, um selbst ein Krankheitsbild zu erkennen oder zu behandeln. Sollten bei Ihnen die beschriebenen Beschwerden auftreten, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Dosierung und Anwendungshinweise
Wie wird das Arzneimittel dosiert?
Wie wird das Arzneimittel dosiert?
Wer | Einzeldosis | Gesamtdosis | Wann |
---|---|---|---|
Säuglinge und Kleinkinder mit 5-14 kg Körpergewicht | 1 Tablette | 1 Tablette pro Einnahme | zu der Mahlzeit |
Kinder mit 15-24 kg Körpergewicht | 2 Tabletten | 2 Tabletten pro Einnahme | zu der Mahlzeit |
Kinder mit 25-34 kg Körpergewicht | 3 Tabletten | 3 Tabletten pro Einnahme | zu der Mahlzeit |
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene über 35 kg Körpergewicht | 4 Tabletten | 4 Tabletten pro Einnahme | zu der Mahlzeit |
Anwendungshinweise
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.
Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel mit Flüssigkeit (z.B. 1 Glas Wasser) ein. Dazu nehmen Sie möglichst eine Mahlzeit oder Milch ein. Zur Erleichterung der Einnahme können Sie das Arzneimittel auch in breiförmiger Nahrung vermischt verabreichen.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer beträgt 2 1/2 Tage. Die 1. Dosis wird nach der Diagnosestellung gegeben, danach folgen 5 weitere Dosen nach 8, 24, 36, 48 und 60 Stunden.
Ãœberdosierung?
Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Ãœberdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.
Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel mit Flüssigkeit (z.B. 1 Glas Wasser) ein. Dazu nehmen Sie möglichst eine Mahlzeit oder Milch ein. Zur Erleichterung der Einnahme können Sie das Arzneimittel auch in breiförmiger Nahrung vermischt verabreichen.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer beträgt 2 1/2 Tage. Die 1. Dosis wird nach der Diagnosestellung gegeben, danach folgen 5 weitere Dosen nach 8, 24, 36, 48 und 60 Stunden.
Ãœberdosierung?
Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Ãœberdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Zusammensetzung
Was ist im Arzneimittel enthalten?
Die angegebenen Mengen sind bezogen auf 1 Tablette.
Was ist im Arzneimittel enthalten?
Die angegebenen Mengen sind bezogen auf 1 Tablette.
Wirkstoffstoff | 20 mg | Artemether |
Wirkstoffstoff | 120 mg | Lumefantrin |
Hilfstoff | + | Polysorbat 80 |
Hilfstoff | + | Hypromellose |
Hilfstoff | + | Cellulose, mikrokristalline |
Hilfstoff | + | Siliciumdioxid, hochdisperses |
Hilfstoff | + | Croscarmellose natrium |
Hilfstoff | + | Magnesium stearat (pflanzlich) |
Kundenrezensionen
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin oder Ihren Arzt oder fragen Sie in Ihrer Apotheke.
GPSR-Informationen:
NOVARTIS Pharma GmbH
Strasse: Sophie-Germain-Straße10
PLZ / Ort: 90443 Nürnberg
Land: Deutschland
Webseite: www.novartis.de
Telefonnummer: +49 911 273-12280
NOVARTIS Pharma GmbH
Strasse: Sophie-Germain-Straße10
PLZ / Ort: 90443 Nürnberg
Land: Deutschland
Webseite: www.novartis.de
Telefonnummer: +49 911 273-12280
Weitere Artikel aus dieser Kategorie:
Diese Artikel wurden oft angesehen: