SORMODREN 4 mg Tabletten

SORMODREN 4 mg Tabletten
PZN:
07432487
Packungsinhalt:
100 St Tabletten
Abgabehinweis:
Rezeptpflichtig
Produkt von:
Reimport:
ja

Derzeit nicht verfügbar


Bitte beachten Sie, dass Ihre Bestellung erst nach Einreichen des Rezeptes bearbeitet werden kann - sie können das Rezept gerne per Post an uns senden oder unser Fahrer holt nach Absprache das Rezept bei Ihnen persönlich im Zustellbereich ab.
Am Folgetag liefern wir Ihnen dann Ihre Bestellung gerne nach Hause

Aktuell sind rezeptpflichtige Artikel ohne vorherige Zusendung des Rezepts ausschließlich zur Abholung vorbestellbar!

Wir legen Ihnen Ihren angegebenen Artikel so wie Sie Ihn uns übermitteln direkt bereit (sofern dieser über die Großhändler bzw. Hersteller direkt lieferbar ist).

Wir klären mit Ihnen dann vor Ort, ob Sie dieses Medikament bereits kennen und ob besondere Voraussetzungen (Teilbarkeit, Preis, Rabattvertrag der Krankenkasse oder ähnliches) erfüllt werden müssen.
Wir versuchen auch gerne, auf Wunsch für Sie ein kostengünstigeres Medikament herauszusuchen - sowohl in der Zuzahlung bei gesetzlich Versicherten als auch im Endpreis bei Selbstzahlern.

Stellen Sie uns auf die Probe!
Wirkungsweise
Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?

Der Wirkstoff unterdrückt die Wirkung eines bestimmten Botenstoffs im Gehirn, dem Acetylcholin, indem der dessen Bindungsstellen besetzt und damit deaktiviert.
Dadurch werden die durch einen relativen Überschuss an Acetylcholin ausgelösten Bewegungsstörungen wie bei der Parkinsonkrankheit gemildert, aber auch übermäßiges Schwitzen unterdrückt
Wichtige Hinweise
Was sollten Sie beachten?
- Das Reaktionsvermögen kann auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch, vor allem in höheren Dosierungen oder in Kombination mit Alkohol, beeinträchtigt sein. Achten Sie vor allem darauf, wenn Sie am Straßenverkehr teilnehmen oder Maschinen (auch im Haushalt) bedienen, mit denen Sie sich verletzen können.
- Durch plötzliches Absetzen können Probleme oder Beschwerden auftreten. Deshalb sollte die Behandlung langsam, das heißt mit einem schrittweisen Ausschleichen der Dosis, beendet werden. Lassen Sie sich dazu am besten von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten.
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Lactose. Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
Gegenanzeigen
Was spricht gegen eine Anwendung?

Immer:
- Ãœberempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Verengung im Verdauungstrakt
- Darmverschluss
- Megakolon (krankhaft erweiterter Darm)
- Gedächtnisstörungen

Unter Umständen - sprechen Sie hierzu mit Ihrem Arzt oder Apotheker:
- Neigung zu Krampfanfällen
- Hirnschäden
- Prostatavergrößerung mit Restharnbildung
- Engwinkelglaukom

Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.

Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.

Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Nebenwirkungen
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?

- Magen-Darm-Beschwerden, wie:
 - Ãœbelkeit
 - Verstopfung
- Mundtrockenheit
- Schwindel
- Benommenheit
- Müdigkeit
- Erregung
- Unruhe
- Delirium (Verwirrtheit)
- Gedächtnisstörungen
- Sehstörungen, wie:
 - Störung der Nah- und Ferneinstellung des Auges (Akkommodation)
 - Verschwommenes Sehen (Weitstellung der Pupille)
- Erhöhte Lichtempfindlichkeit am Auge
- Engwinkelglaukom
- Pulsbeschleunigung
- Störungen beim Wasserlassen
- vermindertes Schwitzen

Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Anwendungsgebiete
- Zittern (Tremor) bei Parkinsonkrankheit
- Parkinson-Syndrom durch Medikamente
- Schwitzen


Was ist das? - Definition
Die Parkinson-Krankheit ist eine Erkrankung des Gehirns mit den klassischen Symptomen Zittern (Tremor), Muskelsteife (Rigor) und Bewegungsstarre (Akinese). Meist tritt die Erkrankung jenseits des 60. Lebensjahres auf.



Wie wird es noch genannt? - Andere Bezeichnungen
 - Morbus Parkinson
 - Parkinson-Syndrom
 - Paralysis agitans
 - Schüttellähmung

Wie kommt es dazu? - Mögliche Ursachen
Beim Morbus Parkinson kommt es zum Absterben von Nervenzellen einer bestimmten Region des Gehirns, die für die Übertragung und Koordination von Bewegungen zuständig ist.
Dazu kann es kommen:
 - nach Verletzungen, Entzündungen oder Vergiftungen
 - bei Stoffwechselerkrankungen, z.B. Kupferspeicherkrankheit (Morbus Wilson)
 - zusammen mit anderen Erkrankungen des Nervensystems
 - erblich, bei Fehlern im Erbgut, speziell auf dem Chromosom 4
 - durch Medikamente.
Durch den Zelltod fehlt der Überträgerstoff Dopamin. Der Mangel an Dopamin führt zu einem relativen Überschuss eines weiteren Überträgerstoffs, dem Acetylcholin.
Das Verhältnis der beiden Überträgerstoffe entscheidet über die Symptome der Krankheit.

Wie macht es sich bemerkbar? - Symptome
Die häufigsten Symptome der Krankheit sind:
 - Tremor ist das klassische Symptom. Ein regelmäßiges Zittern in einer Frequenz von etwa fünf Mal pro Sekunde in Ruhe kommt fast ausschließlich bei dieser Krankheit vor. Die Bewegung wird gerne als "Pillendreherphänomen" oder "Geldzählen" beschrieben.
 - Unter Rigor versteht man den zähen, wächsernen Widerstand der Muskulatur. Neben der Steifigkeit bestehen oft Schmerzen, weshalb die Ursache zunächst oft nicht im Nervensystem, sondern im Bewegungsapparat gesucht wird.
 - Akinese beschreibt die Verlangsamung aller Bewegungen. Der Betroffene kann nicht willentlich aufstehen, der Gang ist schlurfend mit kleinen Schritten und beim Gehen werden die Arme nicht mitbewegt. Das Gesicht ist durch den Verlust der Mimik ausdruckslos. Zusammen mit verstärkter Fettproduktion der Hautdrüsen wirkt das Gesicht wie eine Maske.
 - Verringerte Speichelproduktion, Schluckstörungen, Schwitzen, Störung der Blasentätigeit, Appetitmangel und Verstopfung sind Ausdruck der Mitbeteiligung auch des unwillkürlichen Nervensystems.

Wie geht es weiter? - Verlauf und Komplikationen
Noch kann die Parkinson-Krankheit nicht geheilt werden. Derzeit können nur die Symptome durch Medikamente reguliert werden. Trotzdem verläuft die Krankheit langsam weiter. Durch die schwierige Dosierung der Medikamente kommt es zu Problemen, wie etwa dem plötzlichen Wechsel der Symptome von Tremor zu Akinese. Eine so genannte akinetische Krise, in der der Betroffene nicht mehr isst und trinkt, aber stark schwitzt ist durch den Wasserverlust akut lebensbedrohlich. Kommt es zu Bettlägerigkeit, sind die Betroffenen durch Lungenentzündung oder Harnwegsinfektionen gefährdet.

Was kann noch dahinter stecken? - Krankheitsbilder mit ähnlichen Symptomen
 - Besonders wenn die Symptome mit Einschränkung von Gedächtnisleistungen einhergehen (Gedächtnis, Orientierung im Raum, zur Person und Zeit) können andere neurologische Krankheitsbilder (Demenz) dahinter stecken.
 - Bei Schlaganfallpatienten kann es durch Minderversorgung der auch bei Parkinson betroffenen Regionen zu ähnlichen Symptomen kommen.
 - Das normale, schnelle Zittern der Arme kann stärker ausgeprägt sein, man spricht von verstärktem physiologischen Tremor.
 - Ein Aufstau von Hirnwasser (Liquor) führt ebenfalls oft zu Gangstörungen.


Hausmittel und Verhaltenstipps
Wenn die Symptome plötzlich auftreten, sollte möglichst ein Arzt hinzugezogen werden. Es könnte sich um einen Schlaganfall handeln.
Durch die Einschränkung im Alltag entstehen sozialer Rückzug und Depression. Ein Anschluss an eine Parkinson-Selbsthilfegruppe kann sinnvoll sein, um die alltäglichen Probleme von Patient und Angehörigen besser bewältigen zu können.
Sinnvoll ist nach Diagnosestellung die Anbindung an einen erfahrenen Facharzt, der den Betroffenen kontinuierlich betreuen kann.


Bearbeitungsstand: 16.11.2021

Quellenangabe:
Gehlen, Delank, Neurologie, (2010), 12. Auflage

Die Information liefert nur eine kurze Beschreibung des Krankheitsbildes, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Sie sollte keinesfalls eine Grundlage sein, um selbst ein Krankheitsbild zu erkennen oder zu behandeln. Sollten bei Ihnen die beschriebenen Beschwerden auftreten, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Was ist das? - Definition
Unter Tremor versteht man unerwünschte rhythmische Bewegungen einzelner Körperteile. Nicht jeder Tremor ist krankhaft. In vielen Fällen kann Tremor jedoch Hinweis auf eine Erkrankung sein.



Wie wird es noch genannt? - Andere Bezeichnungen
 - Zittern

Wie kommt es dazu? - Mögliche Ursachen
Der menschliche Bewegungsapparat ist durch ein ausgeklügeltes System an Muskeln und deren Gegenspielern geprägt. Um auch feinste Bewegungen genau ausführen zu können, ist der ständige Ausgleich zwischen Kraft und Gegenkraft notwendig. Besonders bei Kräften nahe der Belastungsgrenze wird dieser Mechanismus deutlich, etwa beim Stemmen eines Maßkrugs am ausgestreckten Arm (Halte- oder isometrischer Tremor).
Die Ursachen für krankhaften Tremor sind vielfältig:
Beim Parkinsonsyndrom kommt es zu Defekten im Hirngewebe durch Absterben von Zellen, was zu Ruhetremor führt. Auch andere Formen von Tremor können durch Absterben von Nervengewebe in Hirnbahnen entstehen, die Muskelbewegungen koordinieren.
Vorübergehende Funktionsstörungen entstehen als Nebenwirkung von Medikamenten oder Vergiftungen. Auch Vitaminmangel und die damit verbundene Schädigung von Nerven kann dafür verantwortlich sein.
Ein Mangel an Dopamin als Überträgerstoff der Nervenzellen kann bei einigen Tremorformen eine Rolle spielen.
Bei übertrainierten, hochspezialisierten Aufgaben (Leistungssportler, Profimusiker) gerät der Körper an die Grenzen seiner Koordinationsfähigkeit. Es kommt zum aufgabenspezifischen Tremor.

Was kann dahinter stecken? - Mögliche Krankheitsbilder
 - Parkinson-Syndrom: Der klassische, feinschlägige Ruhetremor findet sich häufig als erstes Zeichen dieser Krankheit. Das Vorliegen von Ruhetremor führt nicht automatisch zu dieser Diagnose!
 - Essentieller Tremor: Diese Krankheit ist oft erblich bedingt und tritt familiär gehäuft auf. Oft lässt das Zittern nach Alkoholgenuß nach.
 - Intentionstremor: Der Tremor wird immer stärker, je näher der Finger an das Ziel gelangt, etwa beim Zeigen auf ein Bild. Er kommt bei Kleinhirnschädigungen und Multipler Sklerose vor.
 - Orthostatischer Tremor ist vergleichbar mit einer Beinschwäche. Betroffene fallen oftmals aus dem Stand zu Boden.
 - Aufgabenspezifischer Tremor tritt nur bei bestimmten Tätigkeiten auf.
 - Verstärkter physiologischer Tremor: Das normale, schnelle Zittern z.B. bei ausgestreckten Armen ist hier stärker ausgeprägt als sonst, besonders in Phasen der Anspannung.
Zu Tremor kann es auch bei:
 - Alkoholkrankheit, v.a. im Entzug
 - psychischen Störungen
 - Unterzucker
 - Schilddrüsenüberfunktion oder als
 - Medikamentennebenwirkung kommen.
 - Leberkoma führt durch die Hirnschädigung zum schlagenden (flapping) Tremor, der bei Bewegungen nachlässt.

Hausmittel und Verhaltenstipps
Wenn Zittern plötzlich auftritt, sollte möglichst ein Arzt hinzugezogen werden. Es könnte sich um einen Schlaganfall handeln. Auch wenn der Tremor seit Langem besteht oder sich langsam entwickelt, sollten dennoch neurologische Krankheiten vom Facharzt ausgeschlossen werden.
Es sind mehrere Methoden bekannt, die vor allem den essentiellen Tremor verringern können.
 - Autogenes Training kann den täglichen Stress kompensieren, der zu einer Tremorverstärkung führt.
 - Beim Trinken aus einem nur halbvollen Glas wird auch bei Tremor kaum etwas verschüttet. Machen Sie es sich zur Gewohnheit, das Glas nur halb zu füllen.
 - Nutzen Sie Trink-Strohhalme - auch unterwegs.
 - Verwenden Sie Ihren eigenen Stift, den Sie immer mit sich tragen und mit dem Sie gut schreiben können.
 - Auch mit alternativen Heilmethoden wie traditionell chinesischer Medizin, Akupunktur oder Homöopathie kann begleitend eine Verbesserung der Tremors erzielt werden.
 - Anschluss an eine Tremor-Selbsthilfegruppe kann ebenfalls sinnvoll sein, um die alltäglichen Probleme besser bewältigen zu können.

Bearbeitungsstand: 12.11.2021

Quellenangabe:
Gehlen, Delank, Neurologie, (2010), 12. Auflage

Die Information liefert nur eine kurze Beschreibung des Krankheitsbildes, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Sie sollte keinesfalls eine Grundlage sein, um selbst ein Krankheitsbild zu erkennen oder zu behandeln. Sollten bei Ihnen die beschriebenen Beschwerden auftreten, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Was ist das? - Definition
Die Parkinson-Krankheit ist eine Erkrankung des Gehirns mit den klassischen Symptomen Zittern (Tremor), Muskelsteife (Rigor) und Bewegungsstarre (Akinese). Meist tritt die Erkrankung jenseits des 60. Lebensjahres auf.



Wie wird es noch genannt? - Andere Bezeichnungen
 - Morbus Parkinson
 - Parkinson-Syndrom
 - Paralysis agitans
 - Schüttellähmung

Wie kommt es dazu? - Mögliche Ursachen
Beim Morbus Parkinson kommt es zum Absterben von Nervenzellen einer bestimmten Region des Gehirns, die für die Übertragung und Koordination von Bewegungen zuständig ist.
Dazu kann es kommen:
 - nach Verletzungen, Entzündungen oder Vergiftungen
 - bei Stoffwechselerkrankungen, z.B. Kupferspeicherkrankheit (Morbus Wilson)
 - zusammen mit anderen Erkrankungen des Nervensystems
 - erblich, bei Fehlern im Erbgut, speziell auf dem Chromosom 4
 - durch Medikamente.
Durch den Zelltod fehlt der Überträgerstoff Dopamin. Der Mangel an Dopamin führt zu einem relativen Überschuss eines weiteren Überträgerstoffs, dem Acetylcholin.
Das Verhältnis der beiden Überträgerstoffe entscheidet über die Symptome der Krankheit.

Wie macht es sich bemerkbar? - Symptome
Die häufigsten Symptome der Krankheit sind:
 - Tremor ist das klassische Symptom. Ein regelmäßiges Zittern in einer Frequenz von etwa fünf Mal pro Sekunde in Ruhe kommt fast ausschließlich bei dieser Krankheit vor. Die Bewegung wird gerne als "Pillendreherphänomen" oder "Geldzählen" beschrieben.
 - Unter Rigor versteht man den zähen, wächsernen Widerstand der Muskulatur. Neben der Steifigkeit bestehen oft Schmerzen, weshalb die Ursache zunächst oft nicht im Nervensystem, sondern im Bewegungsapparat gesucht wird.
 - Akinese beschreibt die Verlangsamung aller Bewegungen. Der Betroffene kann nicht willentlich aufstehen, der Gang ist schlurfend mit kleinen Schritten und beim Gehen werden die Arme nicht mitbewegt. Das Gesicht ist durch den Verlust der Mimik ausdruckslos. Zusammen mit verstärkter Fettproduktion der Hautdrüsen wirkt das Gesicht wie eine Maske.
 - Verringerte Speichelproduktion, Schluckstörungen, Schwitzen, Störung der Blasentätigeit, Appetitmangel und Verstopfung sind Ausdruck der Mitbeteiligung auch des unwillkürlichen Nervensystems.

Wie geht es weiter? - Verlauf und Komplikationen
Noch kann die Parkinson-Krankheit nicht geheilt werden. Derzeit können nur die Symptome durch Medikamente reguliert werden. Trotzdem verläuft die Krankheit langsam weiter. Durch die schwierige Dosierung der Medikamente kommt es zu Problemen, wie etwa dem plötzlichen Wechsel der Symptome von Tremor zu Akinese. Eine so genannte akinetische Krise, in der der Betroffene nicht mehr isst und trinkt, aber stark schwitzt ist durch den Wasserverlust akut lebensbedrohlich. Kommt es zu Bettlägerigkeit, sind die Betroffenen durch Lungenentzündung oder Harnwegsinfektionen gefährdet.

Was kann noch dahinter stecken? - Krankheitsbilder mit ähnlichen Symptomen
 - Besonders wenn die Symptome mit Einschränkung von Gedächtnisleistungen einhergehen (Gedächtnis, Orientierung im Raum, zur Person und Zeit) können andere neurologische Krankheitsbilder (Demenz) dahinter stecken.
 - Bei Schlaganfallpatienten kann es durch Minderversorgung der auch bei Parkinson betroffenen Regionen zu ähnlichen Symptomen kommen.
 - Das normale, schnelle Zittern der Arme kann stärker ausgeprägt sein, man spricht von verstärktem physiologischen Tremor.
 - Ein Aufstau von Hirnwasser (Liquor) führt ebenfalls oft zu Gangstörungen.


Hausmittel und Verhaltenstipps
Wenn die Symptome plötzlich auftreten, sollte möglichst ein Arzt hinzugezogen werden. Es könnte sich um einen Schlaganfall handeln.
Durch die Einschränkung im Alltag entstehen sozialer Rückzug und Depression. Ein Anschluss an eine Parkinson-Selbsthilfegruppe kann sinnvoll sein, um die alltäglichen Probleme von Patient und Angehörigen besser bewältigen zu können.
Sinnvoll ist nach Diagnosestellung die Anbindung an einen erfahrenen Facharzt, der den Betroffenen kontinuierlich betreuen kann.


Bearbeitungsstand: 16.11.2021

Quellenangabe:
Gehlen, Delank, Neurologie, (2010), 12. Auflage

Die Information liefert nur eine kurze Beschreibung des Krankheitsbildes, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Sie sollte keinesfalls eine Grundlage sein, um selbst ein Krankheitsbild zu erkennen oder zu behandeln. Sollten bei Ihnen die beschriebenen Beschwerden auftreten, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Dosierung und Anwendungshinweise

Wie wird das Arzneimittel dosiert?

Die Dosierung wird in der Regel von Ihrem Arzt langsam erhöht und auf eine für Sie passende Erhaltungsdosis eingestellt. Abhängig von Ihrer Erkrankung und dem Stadium der Behandlung, wird das Arzneimittel von Ihrem Arzt in der Regel folgendermaßen dosiert: Behandlungsbeginn: Zittern bei Parkinsonkrankheit und Parkinson-Syndrom durch Medikamente - Folgebehandlung: Schwitzen - Folgebehandlung: Ältere und geschwächte Patienten: Sie müssen in Absprache mit Ihrem Arzt eventuell die Einzel- oder die Gesamtdosis reduzieren oder den Dosierungsabstand verlängern.
WerEinzeldosisGesamtdosisWann
Erwachsene1/2 Tablette1-mal täglichnach der Mahlzeit
Erwachsene1/2-1 Tablette3-mal täglichnach der Mahlzeit
Erwachsene1/2-1 Tablette2-3 mal täglich (1-2 Tabletten pro Tag)nach der Mahlzeit
Anwendungshinweise
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.

Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel mit Flüssigkeit (z.B. 1 Glas Wasser) ein.

Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach Art der Beschwerde und/oder Dauer der Erkrankung und wird deshalb nur von Ihrem Arzt bestimmt.

Ãœberdosierung?
Bei einer Überdosierung kann es unter anderem zu Fieber, Verwirrtheit und erhöhter Herzfrequenz kommen. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.

Einnahme vergessen?
Setzen Sie die Einnahme zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.

Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.

Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Zusammensetzung
Was ist im Arzneimittel enthalten?

Die angegebenen Mengen sind bezogen auf 1 Tablette.

Wirkstoffstoff 4 mg Bornaprin hydrochlorid
entspricht 3,6 mg Bornaprin
Hilfstoff + Calciumhydrogenphosphat-2-Wasser
Hilfstoff + Copovidon
Hilfstoff + Wasser, gereinigtes
Hilfstoff + Kartoffelstärke
Hilfstoff + Lactose-1-Wasser
Hilfstoff + Magnesium stearat
Hilfstoff + Maisstärke
Hilfstoff + Cellulose, mikrokristalline
Hilfstoff + Talkum

Kundenrezensionen

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin oder Ihren Arzt oder fragen Sie in Ihrer Apotheke.