SWEATOSAN überzogene Tabletten

SWEATOSAN überzogene Tabletten
PZN:
02679711
Packungsinhalt:
100 St Ãœberzogene Tabletten
Abgabehinweis:
Rezeptfrei
Produkt von:
Reimport:
nein
Abholbereit in:
innerhalb 24 Std. (Mo-Fr)
Verfügbarkeit:
5
UVP**: 42,95 EUR
38,66 EUR

inkl. 7 % MwSt., zzgl. Gebühr
Wirkungsweise
Wie wirken die Inhaltsstoffe des Arzneimittels?

Langjährige Erfahrung hat gezeigt, dass das Arzneimittel bei bestimmten Beschwerden helfen kann. Wie die einzelnen Inhaltsstoffe wirken, konnte bislang in wissenschaftlichen Studien nicht nachgewiesen werden.
Wichtige Hinweise
Was sollten Sie beachten?
- Vorsicht bei Allergie gegen Farbstoffe (z.B. Chinolingelb mit der E-Nummer E 104)!
- Vorsicht bei Allergie gegen Farbstoffe (z.B. Indigocarmin mit der E-Nummer E 132)!
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Glucose. Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Lactose. Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Saccharose. Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
Gegenanzeigen
Was spricht gegen eine Anwendung?

- Ãœberempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe

Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: Das Arzneimittel sollte in dieser Altersgruppe in der Regel nicht angewendet werden.

Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.

Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Nebenwirkungen
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?

Für das Arzneimittel sind nur Nebenwirkungen beschrieben, die bisher nur in Ausnahmefällen aufgetreten sind.

Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Anwendungsgebiete
Diese Angabe beruht ausschließlich auf Überlieferung und langjähriger Erfahrung.
- Traditionell angewendet zur Linderung von vermehrter Schweißabsonderung.


Was ist das? - Definition
Schwitzen ist eine normale Reaktion des Körpers, die der Regulation des Wärmehaushalts dient. Durch die Verdunstung von Schweiß gibt der Körper Wärme an die Umgebung ab. Als krankhaftes Schwitzen wird eine darüber hinaus gesteigerte Schweißproduktion verschiedener Ursachen bezeichnet.



Wie wird es noch genannt? - Andere Bezeichnungen
 - Hyperhidrosis
 - idiopathische Hyperhidrose
 - Bromhidrosis

Wie kommt es dazu? - Mögliche Ursachen
Die Schweißproduktion ist bei körperlicher Betätigung gesteigert, jedoch auch bei starkem emotionalem Stress, etwa in einer Prüfungssituation. Die häufigste Ursache für vermehrtes Schwitzen ist eine erniedrigte Reizschwelle, so dass es auch schon im Alltag zu gesteigerter Schweißbildung kommen kann.
Bei einigen Umständen wird Schwitzen nicht als krankhaft bezeichnet:
 - Bei der Fettsucht (Adipositas) ist durch die dicke (Fett-)Isolationsschicht die Wärmeabgabe erschwert, was durch vermehrte Schweißbildung ausgeglichen wird.
 - In den Tropen oder Subtropen wird klimatisch bedingt mehr Schweiß produziert.
 - In den Wechseljahren besteht eine Neigung zu vermehrtem Schwitzen.
 - Beim Genuss z.B. scharfer Gewürze oder durch andere Reize der Geschmackssensoren kann ebenfalls Schwitzen ausgelöst werden.


Wie macht es sich bemerkbar? - Symptome
Für die häufigste Form, die idiopathische Hyperhidrose, gilt:
 - Erhöhte Schweißbildung tritt in den Bereichen auf, die auch bei emotionaler Anspannung zur Schweißbildung neigen: den Achselhöhlen (häufiger bei Frauen), den Handflächen und Fußsohlen (häufiger bei Männern).
 - Beginn ist oft schon im Kindes- oder Jugendalter, am stärksten ist die Symptomatik im dritten und vierten Lebensjahrzehnt, dann werden die Symptome schwächer.


Wie geht es weiter? - Verlauf und Komplikationen
 - Aus Schamgefühl wird vermehrtes Schwitzen von den Betroffen oft als Zeichen vernachlässigter Körperhygiene verstanden, was zu sozialer Isolation und sogar psychischen Störungen führen kann.
 - Manchmal kommt es durch die bakterielle Zersetzung von Schweiß zu übelriechendem Geruch (Bromhidrosis).
 - Erhöhte Schweißbildung begünstigt die Infektion der Haut mit Bakterien oder Pilzen, vor allem an den Fußsohlen (Tinea pedis).


Was kann noch dahinter stecken? - Krankheitsbilder mit ähnlichen Symptomen
 - Krankheiten hormonproduzierender Organe wie der Hirnanhangsdrüse (Hyperpituitarismus), der Schilddrüse (Hyperthyreose) oder der Nebennieren (Phäochromozytoms) verursachen - eventuell anfallsweise - durch vermehrte Ausschüttung entsprechender Hormone starkes Hitzegefühl und Schwitzen.
 - Bei einem Zuckermangel im Körper (Hypoglykämie) tritt ebenfalls Schwitzen auf.
 - Ist die Schweißproduktion in einem Teil der Haut vermindert (z.B. bei diabetischer Polyneuropathie), kann es in anderen Bereichen zum Ausgleich dieser Störung zu verstärkter Schweißbildung kommen.
 - Ist die Schweißbildung am ganzen Körper erhöht, können Infektionserkrankungen oder Tumoren die Ursache sein, vor allem bei nächtlichem Schwitzen.
 - Auch Medikamente oder Gifte (z.B. Alkohol) können vermehrtes Schwitzen auslösen.

Was rät die Großmutter? - Hausmittel und Verhaltenstipps
Zur Behandlung der Hyperhidrose stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung:
 - Salben, Deodorants oder Pulver mit Aluminumsalzen oder anderen Wirkstoffen können die Schweißbildung durch Verstopfung der Schweißdrüsen verhindern.
 - Medikamente, die die Nervenstränge beeinflussen, können ebenfalls auf die betroffenen Stellen aufgetragen werden.
 - Die jüngste Therapieoption bei schwerer Hyperhidrosis ist die Injektion von Botulinum-Toxin.
 - Physikalische Therapien mit Bädern der betroffenen Körperstellen können ebenfalls vom Arzt verordnet werden.
 - Salbeiextrakte, sollen ebenfalls die Schweißbildung vermindern.
 - Bei ausgeprägter Symptomatik und Versagen aller anderen Therapien besteht noch die Möglichkeit einer Operation, bei der die entsprechenden Nervenstränge durchtrennt werden.

Bearbeitungsstand: 12.11.2021

Quellenangabe:
Moll, Dermatologie, (2010), 7. Auflage

Die Information liefert nur eine kurze Beschreibung des Krankheitsbildes, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Sie sollte keinesfalls eine Grundlage sein, um selbst ein Krankheitsbild zu erkennen oder zu behandeln. Sollten bei Ihnen die beschriebenen Beschwerden auftreten, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Dosierung und Anwendungshinweise

Wie wird das Arzneimittel dosiert?

Vermehrtes Schitzen am Tag: Nervös bedingtes nächtliches Schwitzen:
WerEinzeldosisGesamtdosisWann
Erwachsene1-2 Tabletten3-mal täglichnach der Mahlzeit
Erwachsene1-4 Tabletten1-mal täglichabends, nach der Mahlzeit
Anwendungshinweise
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.

Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel mit Flüssigkeit (z.B. 1 Glas Wasser) ein.

Dauer der Anwendung?
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 2 Wochen anwenden. Bei länger anhaltenden oder regelmäßig wiederkehrenden Beschwerden sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen.

Ãœberdosierung?
Bisher sind keine Ãœberdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.

Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Zusammensetzung
Was ist im Arzneimittel enthalten?

Die angegebenen Mengen sind bezogen auf 1 Tablette.

Hilfstoff + Cellulose
Hilfstoff + Saccharose
Hilfstoff + Ton, weißer
Hilfstoff + Lactose-1-Wasser
Hilfstoff + Carboxymethylstärke, Natrium Typ A
Hilfstoff + Talkum
Hilfstoff + Macrogol 35000
Hilfstoff + Siliciumdioxid, hochdisperses
Hilfstoff + Glucose-Lösung
Hilfstoff + Magnesium stearat
Hilfstoff + Titandioxid
Hilfstoff + Povidon K25
Hilfstoff + Gelatine
Hilfstoff + Montanglycolwachs
Hilfstoff + Indigocarmin
Hilfstoff + Chinolingelb
Wirkstoffstoff 80 mg Salbeiblätter-Trockenextrakt (4-7:1); Auszugsmittel: Wasser

Kundenrezensionen

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin oder Ihren Arzt oder fragen Sie in Ihrer Apotheke.
**gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers.