Wirkungsweise
Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?
Der Wirkstoff fördert die Ausscheidung von Natrium-, Kalium- und Chlorid-Ionen aus dem Körper. Gleichzeitig schwemmt er verstärkt Wasser aus. Dadurch senkt er den Blutdruck und beseitigt Ödeme(Wassereinlagerungen).
Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?
Der Wirkstoff fördert die Ausscheidung von Natrium-, Kalium- und Chlorid-Ionen aus dem Körper. Gleichzeitig schwemmt er verstärkt Wasser aus. Dadurch senkt er den Blutdruck und beseitigt Ödeme(Wassereinlagerungen).
Wichtige Hinweise
Was sollten Sie beachten?
- Das Reaktionsvermögen kann auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch, vor allem in höheren Dosierungen oder in Kombination mit Alkohol, beeinträchtigt sein. Achten Sie vor allem darauf, wenn Sie am Straßenverkehr teilnehmen oder Maschinen (auch im Haushalt) bedienen, mit denen Sie sich verletzen können.
- Vermeiden Sie übermäßige UV-Strahlung, z.B. in Solarien oder bei ausgedehnten Sonnenbädern, weil die Haut während der Anwendung des Arzneimittels empfindlicher reagiert.
- Dieses Arzneimittel enthält Stoffe, die unter Umständen als Dopingstoffe eingeordnet werden können. Fragen Sie dazu Ihren Arzt oder Apotheker.
- Vorsicht bei Allergie gegen Sulfonamide!
- Vorsicht bei Allergie gegen Bindemittel (z.B. Carboxymethylcellulose mit der E-Nummer E 466)!
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
Was sollten Sie beachten?
- Das Reaktionsvermögen kann auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch, vor allem in höheren Dosierungen oder in Kombination mit Alkohol, beeinträchtigt sein. Achten Sie vor allem darauf, wenn Sie am Straßenverkehr teilnehmen oder Maschinen (auch im Haushalt) bedienen, mit denen Sie sich verletzen können.
- Vermeiden Sie übermäßige UV-Strahlung, z.B. in Solarien oder bei ausgedehnten Sonnenbädern, weil die Haut während der Anwendung des Arzneimittels empfindlicher reagiert.
- Dieses Arzneimittel enthält Stoffe, die unter Umständen als Dopingstoffe eingeordnet werden können. Fragen Sie dazu Ihren Arzt oder Apotheker.
- Vorsicht bei Allergie gegen Sulfonamide!
- Vorsicht bei Allergie gegen Bindemittel (z.B. Carboxymethylcellulose mit der E-Nummer E 466)!
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
Gegenanzeigen
Was spricht gegen eine Anwendung?
Immer:
- Ãœberempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Niedriger Blutdruck
- Nierenversagen ohne Urinproduktion
- Störungen des Salzhaushaltes, wie:
- Kaliummangel
- Natriummangel
- Flüssigkeitsmangel
- Verringerte Blutmenge durch Flüssigkeitsverlust (Hypovolämie)
- Koma bei Leberausfall
Unter Umständen - sprechen Sie hierzu mit Ihrem Arzt oder Apotheker:
- Veränderungen des Blutbildes, wie:
- Thrombozytopenie (Verminderte Anzahl an Blutplättchen)
- Anämie (Blutarmut)
- Herzrhythmusstörungen, wie:
- Sinuatrialer Block (gestörte Entstehung des Herzschlags im Herzvorhof)
- AV-Block (Störung der Erregungsleitung vom Vorhof des Herzens zur Kammer), 2. und 3. Grad
- Eingeschränkte Nierenfunktion
- Störungen beim Wasserlassen, wie bei:
- Prostatavergrößerung
- Eingeschränkte Leberfunktion
- Verschiebung des Säure-Basen-Gleichgewichts im Blut zur alkalischen Seite (Alkalose)
- Gicht
- Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit)
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder unter 12 Jahren: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Ãœberlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Was spricht gegen eine Anwendung?
Immer:
- Ãœberempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Niedriger Blutdruck
- Nierenversagen ohne Urinproduktion
- Störungen des Salzhaushaltes, wie:
- Kaliummangel
- Natriummangel
- Flüssigkeitsmangel
- Verringerte Blutmenge durch Flüssigkeitsverlust (Hypovolämie)
- Koma bei Leberausfall
Unter Umständen - sprechen Sie hierzu mit Ihrem Arzt oder Apotheker:
- Veränderungen des Blutbildes, wie:
- Thrombozytopenie (Verminderte Anzahl an Blutplättchen)
- Anämie (Blutarmut)
- Herzrhythmusstörungen, wie:
- Sinuatrialer Block (gestörte Entstehung des Herzschlags im Herzvorhof)
- AV-Block (Störung der Erregungsleitung vom Vorhof des Herzens zur Kammer), 2. und 3. Grad
- Eingeschränkte Nierenfunktion
- Störungen beim Wasserlassen, wie bei:
- Prostatavergrößerung
- Eingeschränkte Leberfunktion
- Verschiebung des Säure-Basen-Gleichgewichts im Blut zur alkalischen Seite (Alkalose)
- Gicht
- Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit)
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder unter 12 Jahren: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Ãœberlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Nebenwirkungen
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?
- Magen-Darm-Beschwerden, wie:
- Ãœbelkeit
- Erbrechen
- Durchfälle
- Verstopfung
- Magenschmerzen
- Appetitlosigkeit
- Mundtrockenheit
- Kopfschmerzen
- Schwindel
- Müdigkeit
- Missempfindungen, wie Kribbeln oder Ameisenlaufen
- Anstieg der Nierenwerte (Kreatinin und Harnstoff)
- Störungen des Flüssigkeit- und Salzhaushaltes, wie:
- Kaliummangel
- Natriummangel
- Flüssigkeitsmangel (Dehydratation)
- Urinausscheidung, erhöhte
- Harnverhalt, insbesondere bei Patienten mit Prostatavergrößerung
- Anstieg der Leberwerte
- Verschiebung des Säure-Basen-Gleichgewichts im Blut zur alkalischen Seite (Alkalose)
- Anstieg des Blutzuckers
- Anstieg der Blutfettwerte (Cholesterin, Triglyceride)
- Anstieg der Harnsäurekonzentration im Blut, dadurch evtl. Auslösen eines Gichtanfalles
- Muskelkrämpfe
- Allgemeine Schwäche
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?
- Magen-Darm-Beschwerden, wie:
- Ãœbelkeit
- Erbrechen
- Durchfälle
- Verstopfung
- Magenschmerzen
- Appetitlosigkeit
- Mundtrockenheit
- Kopfschmerzen
- Schwindel
- Müdigkeit
- Missempfindungen, wie Kribbeln oder Ameisenlaufen
- Anstieg der Nierenwerte (Kreatinin und Harnstoff)
- Störungen des Flüssigkeit- und Salzhaushaltes, wie:
- Kaliummangel
- Natriummangel
- Flüssigkeitsmangel (Dehydratation)
- Urinausscheidung, erhöhte
- Harnverhalt, insbesondere bei Patienten mit Prostatavergrößerung
- Anstieg der Leberwerte
- Verschiebung des Säure-Basen-Gleichgewichts im Blut zur alkalischen Seite (Alkalose)
- Anstieg des Blutzuckers
- Anstieg der Blutfettwerte (Cholesterin, Triglyceride)
- Anstieg der Harnsäurekonzentration im Blut, dadurch evtl. Auslösen eines Gichtanfalles
- Muskelkrämpfe
- Allgemeine Schwäche
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Anwendungsgebiete
- Verminderte Urinproduktion bei Nierenversagen
- Verminderte Urinproduktion bei Nierenversagen
Was ist das? - Definition
Spricht ein Arzt von Ödemen, dann meint er damit Flüssigkeitsansammlungen im Gewebe.
Wie wird es noch genannt? - Andere Bezeichnungen
- Wassereinlagerungen
- Wasser in den Beinen
Wie kommt es dazu? - Mögliche Ursache
Beim menschlichen Blutkreislauf wird das Blut, das in der Lunge mit Sauerstoff beladen wird, durch die Blutgefäße ins Gewebe transportiert. Die Blutgefäße verzweigen sich immer stärker und erreichen so sämtliche Körperregionen. Der Blutstrom versorgt die Gewebe mit frischem Sauerstoff, Nährstoffen und Flüssigkeit und nimmt verbrauchte Nährstoffe und nicht mehr benötigte Flüssigkeit wieder auf, um sie abzutransportieren. Die aufgenommene Flüssigkeit wird normalerweise weiterverwendet oder über die Nieren ausgeschieden. Auch die Lymphe hat die Aufgabe, Flüssigkeit durch den Körper zu bewegen. Somit findet sich bei einem gesunden Menschen kein überschüssiges Wasser im Gewebe.
Ist ein Teil dieses Mechanismus gestört, sammelt sich Flüssigkeit im Gewebe an, Fachleute sprechen dann von Ödemen. Die Ursachen einer Ödembildung sind sehr verschieden und sind keineswegs immer Hinweis auf eine schlimme Erkrankung:
- Bei einer Entzündung kommt es zur Schwellung der Haut im entzündeten Bereich. Die Schwellung entsteht durch Flüssigkeitseinlagerung.
- Menschen mit Krampfadern beobachten besonders abends eine Schwellung der Beine, meist im Knöchelbereich. Sie kommt dadurch zustande, dass die krankhaft erweiterten Venen (Krampfadern) das Blut nur schlecht aus den Beinen zum Herzen abtransportieren können.
- Beinödeme sind ein typisches Zeichen einer Herzschwäche, vor allem des rechten Herzens. In der rechten Herzhälfte wird das Blut aus dem Körperkreislauf gesammelt und in die Lunge gepumpt. Bei einer Rechtsherzschwäche ist der rechte Herzteil nicht mehr in der Lage alles ankommende Blut weiterzupumpen. Folge ist ein "Stau" vor dem rechten Herzen und damit im Körper. Durch den Blutstau wird vor allem in den unteren Körperpartien, also in den Beinen, Wasser aus den Gefäßen in das umliegende Gewebe gedrückt, es bilden sich Ödeme.
- Bei einer Nierenschwäche kann die Niere keinen Urin mehr bilden, das Wasser staut sich im Körper und führt zu Ödemen.
- Klappt der Abfluss der Lymphflüssigkeit nicht richtig, staut sich diese im Gewebe. Man spricht dann von einem Lymphödem. Ursache kann eine generelle Lymphabflussstörung sein, aber auch eine Operation, wenn beispielsweise viele Lymphgefäße entfernt werden mussten und somit die Lymphe aus dem betroffenen Bereich nicht mehr abfließen kann.
Wie macht es sich bemerkbar? - Symptome
Ödeme führen zu einer schmerzlosen, nicht geröteten Schwellung. Auf Grund der Schwerkraft zeigen sich Ödeme zuerst in den herabhängenden Körperteilen, also in den Beinen, besonders im Knöchelbereich. Die Betroffenen beklagen besonders abends ein "Schweregefühl" in den Beinen. Erkennbar sind Ödeme an der bleibenden "Delle" nach dem Eindrücken der geschwollenen Körperregion. Einen Sonderfall stellen die Lymphödeme dar. Bei ihnen ist keine Delle eindrückbar.
Wie geht es weiter? - Verlauf und Komplikationen
Verlauf und Komplikationen sind je nach Ursache der Ödembildung unterschiedlich:
- Klingt die Entzündung ab, verschwindet auch die örtliche Ödembildung.
- Ein chronisches Beinödem infolge von Krampfadern führt zur Ausdünnung der Haut, es kann zu Geschwüren, dem "offenen Bein" kommen.
- In schweren Fällen einer Rechtsherzschwäche bilden sich Ödeme am Rumpf oder sogar in inneren Organen, z.B. dem Magen oder der Leber.
- Schreitet eine Nierenschwäche fort, kann es zur "Überwässerung" des Körpers mit Bildung von Lungen- oder einem Hirnödem kommen. Dies ist aber dank der heute möglichen Dialyse, der "Blutwäsche", selten geworden.
Was kann noch dahinter stecken? - Krankheitsbilder mit ähnlichen Symptomen
Damit nicht zuviel Wasser in das Gewebe gelangt, sind im Blut bestimmte Eiweißkörper, welche Wasser an sich binden und somit im Gefäßsystem "zurückhalten". Bei einem Mangel an diesem Eiweiß kommt es zum Austritt von Wasser ins Gewebe. Im Gegensatz zu den oben beschriebenen Ödemen tritt das Wasser aber in den Bauchraum aus. Man spricht von "Bauchwassersucht" oder Aszites. Ursache ist meist eine Leberzirrhose, eine Krankheit, bei der die Leber nicht mehr richtig arbeitet und deshalb die Eiweißkörper nicht mehr bilden kann.
Bei Hungersnöten kann sich in Folge einer extremen Mangelernährung ebenfalls eine Aszites bilden, weil die Nahrung nicht genug Nährwert enthält und die Leber deswegen kein Eiweiß bilden kann.
Bei einer Glomerulonephritis, einer Entzündung der Nierenköperchen, verliert man zuviel Eiweiß über den Urin. Folge sind auch hier Ödeme, sie zeigen sich besonders im Gesichtsbereich.
Verhaltenstipps
- Bei Krampfadern und dem Lymphödem funktioniert der Rückfluss von Blut oder Lymphflüssigkeit zum Herzen nicht mehr richtig. Deshalb muss dieser durch eine konsequente Kompressionstherapie, z.B. mit Hilfe von Kompressionsstrümpfen unterstützt werden.
- Bei Krampfadern gilt des Weiteren die einfache Regel: "Sitzen, Stehen schlecht, lieber Laufen, Liegen". Denn langes Stehen oder Sitzen behindert den Rückfluss, während er durch Laufen oder Liegen (mit angehobenen Beinen) gebessert wird.
- Es gibt auch pflanzliche Zubereitungen, zum Beispiel aus rotem Weinlaub oder Rosskastanie, die bei Krampfadern ebenfalls unterstützend wirken können.
- Bei einer Rechtsherzschwäche sollte das Körpergewicht regelmäßig kontrolliert werden. Steigt es an, ist es ein Hinweis darauf, dass man vermehrt Wasser im Körper einlagert.
Bearbeitungsstand: 01.11.2021
Quellenangaben:
Thews, Mutschler, Vaupel, Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des Menschen, WVG, (2007), 5. Aufl. - Mutschler, Arzneimittelwirkungen, Wiss.Verl.-Ges., (2008), Aufl. 9 - Brunkhorst, Schölmerich, Differenzialdiagnostik und Differenzialtherapie, Elsevier (Urban & Fischer), (2010), 1. Auflage
Die Information liefert nur eine kurze Beschreibung des Krankheitsbildes, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Sie sollte keinesfalls eine Grundlage sein, um selbst ein Krankheitsbild zu erkennen oder zu behandeln. Sollten bei Ihnen die beschriebenen Beschwerden auftreten, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Was ist das? - Definition
Sind die Nieren nur noch eingeschränkt in der Lage, harnpflichtige Substanzen (wie z.B. Abfallprodukte des Stoffwechsels) auszuscheiden, spricht man von einer Niereninsuffizienz. In chronischer Form schreitet die Erkrankung langsam voran, und kann bleibende Schäden verursachen.
Wie wird es noch genannt? - Andere Bezeichnungen
Es wird zwischen zwei Formen unterschieden:
- akute Niereninsuffizienz
- chronische Niereninsuffizienz
Wie kommt es dazu? - Mögliche Ursachen
Die Ursachen für eine akute Niereninsuffizienz sind vielfältig. Häufig geht die Erkrankung auf vorausgehende Infektionen, Autoimmun-, Gefäß- sowie erworbene oder angeborene Nierenerkrankungen zurück.
Auch für die chronische Niereninsuffizienz sind in den meisten Fällen vorangegangene Erkrankungen der Niere oder Stoffwechselkrankheiten wie Diabetes mellitus die Auslöser.
Wie macht es sich bemerkbar? - Symptome
Ist die Nierenfunktion nur leicht eingeschränkt, zeigen sich häufig noch keine Symptome. Allenfalls klagen die Patienten über unspezifische Beschwerden wie Mattigkeit oder Leistungsschwäche. Hingegen sammeln sich bei fortschreitendem Nierenversagen zunehmend harnpflichtige Stoffe im Körper an, die zu Appetitlosigkeit, Juckreiz, Knochen- und Muskelschmerzen wie auch Muskelkrämpfe führen. Wasseransammlungen (Ödeme), Bluthochdruck und Störungen der Magen-Darm-Funktion zählen ebenfalls zu den charakteristischen Kennzeichen der fortgeschrittenen Erkrankung.
Wie geht es weiter? - Verlauf und Komplikationen
Eine chronische Niereninsuffizienz schreitet langsam, aber unaufhaltsam voran. Das Leiden führt zum Absterben von Nierengewebe, wodurch die Nieren zunehmend schrumpfen (Schrumpfniere), bis sie ihre Funktion schließlich ganz verlieren.
Verhaltenstipps
Liegt eine Nierenschwäche vor, ist in jedem Fall ein Arzt aufzusuchen. Neben der medikamentösen Therapie sind insbesondere beim chronischen Verlauf diätetische Maßnahmen sinnvoll. Diese müssen aber unbedingt mit dem behandelnden Arzt abgesprochen werden.
Bearbeitungsstand: 02.11.2021
Quellenangaben:
Thews, Mutschler, Vaupel, Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des Menschen, WVG, (2007), 5. Aufl. - Brunkhorst, Schölmerich, Differenzialdiagnostik und Differenzialtherapie, Elsevier (Urban & Fischer), (2010), 1. Auflage - Herold, Innere Medizin, Herold, (2011)
Die Information liefert nur eine kurze Beschreibung des Krankheitsbildes, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Sie sollte keinesfalls eine Grundlage sein, um selbst ein Krankheitsbild zu erkennen oder zu behandeln. Sollten bei Ihnen die beschriebenen Beschwerden auftreten, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Dosierung und Anwendungshinweise
Wie wird das Arzneimittel dosiert?
Wie wird das Arzneimittel dosiert?
Wer | Einzeldosis | Gesamtdosis | Wann |
---|---|---|---|
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene | 1/4 Tablette | 1-mal täglich | morgens, unabhängig von der Mahlzeit |
Anwendungshinweise
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.
Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel mit Flüssigkeit (z.B. 1 Glas Wasser) ein.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach Art der Beschwerde und/oder Dauer der Erkrankung und wird deshalb nur von Ihrem Arzt bestimmt. Prinzipiell ist die Dauer der Anwendung zeitlich nicht begrenzt, das Arzneimittel kann daher längerfristig angewendet werden.
Ãœberdosierung?
Bei einer Überdosierung kann es unter anderem zu Erbrechen, Durchfall, Schläfrigkeit und Verwirrtheit kommen. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Einnahme vergessen?
Setzen Sie die Einnahme zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.
Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel mit Flüssigkeit (z.B. 1 Glas Wasser) ein.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach Art der Beschwerde und/oder Dauer der Erkrankung und wird deshalb nur von Ihrem Arzt bestimmt. Prinzipiell ist die Dauer der Anwendung zeitlich nicht begrenzt, das Arzneimittel kann daher längerfristig angewendet werden.
Ãœberdosierung?
Bei einer Überdosierung kann es unter anderem zu Erbrechen, Durchfall, Schläfrigkeit und Verwirrtheit kommen. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Einnahme vergessen?
Setzen Sie die Einnahme zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Zusammensetzung
Was ist im Arzneimittel enthalten?
Die angegebenen Mengen sind bezogen auf 1 Tablette.
Was ist im Arzneimittel enthalten?
Die angegebenen Mengen sind bezogen auf 1 Tablette.
Wirkstoffstoff | 200 mg | Torasemid |
Hilfstoff | + | Cellulose, mikrokristalline |
Hilfstoff | + | Cellulosepulver |
Hilfstoff | + | Croscarmellose natrium |
Hilfstoff | + | Magnesium stearat |
Hilfstoff | + | Siliciumdioxid, hochdisperses |
Kundenrezensionen
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin oder Ihren Arzt oder fragen Sie in Ihrer Apotheke.
Weitere Artikel aus dieser Kategorie: