VENOSTASIN Creme

VENOSTASIN Creme
TOP
-10%
PZN:
02427197
Packungsinhalt:
100 g Creme
Abgabehinweis:
Rezeptfrei
Produkt von:
Reimport:
nein
Beipackzettel:
Abholbereit in:
Vorrätig in unseren Apotheken
Verfügbarkeit:
15
UVP**: 18,90 EUR
17,01 EUR
170,10 EUR pro Kg

inkl. 19 % MwSt., zzgl. Gebühr
Wirkungsweise
Wie wirken die Inhaltsstoffe des Arzneimittels?

Langjährige Erfahrung hat gezeigt, dass das Arzneimittel bei bestimmten Beschwerden helfen kann. Wie die einzelnen Inhaltsstoffe wirken, konnte bislang in wissenschaftlichen Studien nicht nachgewiesen werden.
Wichtige Hinweise
Was sollten Sie beachten?
- Parabene (Konservierungsstoffe z.B. E 214 - E 219) können Überempfindlichkeitsreaktionen, auch mit zeitlicher Verzögerung, hervorrufen.
- Konservierungsstoffe (z.B. Benzoesäure und Benzoate, E 210, E 211, E 212, E 213) können Reizungen an Haut, Augen und Schleimhäuten hervorrufen.
- Antioxidantien (z.B. Butylhydroxyanisol, Butylhydroxytoluol) können Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis), Reizungen der Augen und Schleimhäute hervorrufen.
- Emulgatoren (z.B. Cetyl-/stearylalkohol) können Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen.
- Vorsicht bei Allergie gegen Perubalsam und Zimt.
- Konservierungsstoffe (z.B. Sorbinsäure und Sorbate, E 200, E 201, E 202, E 203) können Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen.
Gegenanzeigen
Was spricht gegen eine Anwendung?

- Ãœberempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Geschädigte Haut (z.B. Verbrennungen, Verletzungen, Haut- und Kinderkrankheiten mit Ausschlag)

Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: Das Arzneimittel sollte in der Regel in dieser Altersgruppe nicht angewendet werden.

Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.

Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Nebenwirkungen
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?

Für das Arzneimittel sind nur Nebenwirkungen beschrieben, die bisher nur in Ausnahmefällen aufgetreten sind.

Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Anwendungsgebiete
- Traditionell angewendet zur Besserung des Befindens bei müden Beinen.
Diese Angabe beruht ausschließlich auf Überlieferung und langjähriger Erfahrung.
Suchen Sie Ihren Arzt sofort auf bei neu oder plötzlich auftretenden Schmerzen, Verhärtungen, oberflächlichen Entzündungen, schnell zunehmender Schwellung oder bläulicher Verfärbung der Beine.
Bei einer auftretenden Herz- oder Nierenschwäche während der Anwendung sollte ebenso sofort ein Arzt konsultiert werden.


Was ist das? - Definition
Die chronische Venenschwäche fasst alle Komplikationen zusammen, die entstehen, wenn sich das Blut über eine lange Zeit hinweg in den Beinen staut. Meist stecken defekte Venenklappen dahinter. Denn sie lassen es zu, dass das Blut nach unten wegsackt. Dadurch baut sich ein permanenter hoher Druck im Bein auf, der Venen und umliegendes Hautgewebe auf Dauer schädigt.



Wie wird es noch genannt? - Andere Bezeichnungen
 - Chronisch venöses Stauungssyndrom
 - Chronisch venöse Insuffizienz


Wie kommt es dazu? - Mögliche Ursachen
Eine chronische Venenschwäche entwickelt sich dadurch, dass die schwere Blutmenge, bildlich vorgestellt wie eine Säule vom Fuß bis zum Herzen steht (Blutsäule), nicht in Richtung Herz geschleust wird, sondern in den tiefen Beinvenen versackt. Ein chronischer Druck baut sich auf, der die Venenwand immer weiter schwächt und die blauen Adern schließlich so sehr schädigt, dass der Schaden nicht mehr rückgängig gemacht werden kann.
Meist stecken hinter dem Übel defekte Klappen in den Venen, die so genannten Taschenklappen. Diese körpereigenen Schleusen versperren im gesunden Bein dem Blut den Weg nach unten. Wie durch eine Einbahnstraße strömt das Blut dadurch nur in eine Richtung, nämlich zum Herzen. Es kann aber passieren, dass die Klappen nicht mehr fest schließen, am häufigsten weil sich die Gefäßwand im Rahmen eines Krampfaderleidens stark ausbeult. Dann nimmt das Blut den falschen Weg und sickert durch die undichten Klappen wieder zurück. Auch durch ein Gerinnsel kann sich das Blut aufstauen. Das aufgestaute Blut presst permanent gegen die unteren Klappen und macht sie dadurch schließlich undicht. Selten verhindern angeborene Verformungen von Venen oder Klappen, dass die Schleusen im Bein nicht richtig funktionieren. Manchmal entwickelt sich das Leiden, weil die Muskeln im Unterschenkel beispielsweise im Rahmen einer Bettlägerigkeit oder eines überwiegend stehenden Berufes für eine längere Zeit lahmgelegt sind. Sie können dadurch die Klappen nicht mehr tatkräftig unterstützen.


Wie macht es sich bemerkbar? - Symptome
Eine chronische Venenschwäche macht sich überwiegend am Unterschenkel und an den Füßen bemerkbar. Weil die Venenschwäche dazu führt, dass Wasser aus den Adern ins Gewebe übertritt, schwellen die Beine an. Die Venen am Fußrand weiten sich und treten hervor. Der Blutfarbstoff, der durch die schwache Wand der Adern nach außen dringt, färbt die Haut rotbraun. Sie beginnt, sich zu entzünden und juckt stark. Der Mangel an Sauerstoff lässt das Gewebe bläulich anlaufen. An manchen Stellen verschwindet der natürliche Hautton und es breiten sich weiße Flecken aus. Häufig wachsen die Nägel nicht mehr richtig. Die Fachleute teilen je nach Symptom eine chronische Venenschwäche in vier verschiedene Stadien ein.


Wie geht es weiter? - Verlauf und Komplikationen
Unbehandelt mündet das Leiden in ein unheilbares Geschwür, Fachleute sprechen vom "offenen Bein" oder "Ulcus cruris". Zustande kommt es dadurch, dass der ständige Druck reichlich Wasser aus den Adern ins umliegende Gewebe presst. Schließlich schaffen es die Lymphgefäße nicht mehr, das Übermaß an Flüssigkeit abzutransportieren. Mit der Zeit verhärtet sich zudem das Bindegewebe. Beides führt dazu, dass die Mikrozirkulation, das heißt die Durchblutung in den kleinsten Gefäßen dieses Gebietes, und damit die Versorgung des Gewebes mit Sauerstoff und Nährstoffen zum Erliegen kommt. Am Ende stirbt die Haut ab.


Was kann noch dahinter stecken? - Krankheitsbilder mit ähnlichen Symptomen
Der Arzt muss abklären, ob hinter dem Geschwür eventuell Durchblutungsstörungen des arteriellen Strombettes stecken. Auch verschiedene Stoffwechselerkrankungen wie eine Zuckerkrankheit oder eine Blutarmut, aber auch ein Morbus Crohn (entzündliche Darmerkrankung) können Geschwüre am Bein hervorrufen. Eine rötlich verfärbte, juckende und entzündete Haut kann auch ein Zeichen für eine Infektion durch bestimmte Bakterien, so genannten Staphylokokken, sein.


Verhaltenstipps
Um zu verhindern, dass eine chronische Venenschwäche ungebremst fortschreitet, müssen die Betroffenen konsequent einen straffen Kompressionsverband umlegen. Im Anfangsstadium genügen maßgeschneiderte Kompressionsstrümpfe.
Auch kann der Blutfluss durch sportliche Betätigung, wie Rad fahren oder wandern unterstützt werden.
Kalte Güsse, Wechselduschen und Anwendungen nach Pfarrer Kneipp fördern die Durchblutung der Beine.
Das Hochlagern der Beine entlastet die Venen und führt zu einem erleichterten Rückfluss des Blutes von den Beinen zum Herzen.


Bearbeitungsstand: 18.10.2021

Quellenangaben:
Moll, Dermatologie, (2010), 7. Auflage - Brunkhorst, Schölmerich, Differenzialdiagnostik und Differenzialtherapie, Elsevier (Urban & Fischer), (2010), 1. Auflage - Herold, Innere Medizin, Herold, (2011)

Die Information liefert nur eine kurze Beschreibung des Krankheitsbildes, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Sie sollte keinesfalls eine Grundlage sein, um selbst ein Krankheitsbild zu erkennen oder zu behandeln. Sollten bei Ihnen die beschriebenen Beschwerden auftreten, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Dosierung und Anwendungshinweise

Wie wird das Arzneimittel dosiert?

WerEinzeldosisGesamtdosisWann
Erwachseneeine ausreichende Menge1-3 mal täglichverteilt über den Tag
Anwendungshinweise
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.

Art der Anwendung?
Tragen Sie das Arzneimittel dünn und gleichmäßig auf die betroffene(n) Hautstelle(n) auf. Vermeiden Sie den versehentlichen Kontakt mit Schleimhäuten, Augen und offenen Hautstellen

Dauer der Anwendung?
Wenn sich die Symptome während der Anwendung des Arzneimittels verschlimmern oder länger als 2 Wochen andauern wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt.

Ãœberdosierung?
Wird das Arzneimittel wie beschrieben angewendet, sind keine Ãœberdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.

Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Zusammensetzung
Was ist im Arzneimittel enthalten?

Die angegebenen Mengen sind bezogen auf 1 g Creme.

Wirkstoffstoff 38 mg Rosskastaniensamen-Trockenextrakt (4,5-5,5:1); Auszugsmittel: Ethanol 50% (V/V)
Hilfstoff + Methyl-4-hydroxybenzoat
Hilfstoff + Propyl-4-hydroxybenzoat
Hilfstoff + Ethanol 96% (V/V)
Hilfstoff + Cetylstearylalkohol, emulgierender (Typ A)
Hilfstoff + Natriumcetylstearylsulfat
Hilfstoff + Vaselin, weißes
Hilfstoff + Parfümöl Blumen- und Kräuterduft
Hilfstoff + Butylhydroxytoluol
Hilfstoff + Zimtaldehyd
Hilfstoff + Benzoesäure
Hilfstoff + Simeticon-Emulsion 30%
entspricht + Simeticon
entspricht + Polysorbat 65
entspricht + Polyoxyethylen (40) monostearat Typ I
entspricht + Glycerol(mono/di/tri)alkanoat(C12-C18)
entspricht + Methylcellulose
entspricht + Xanthan gummi
entspricht + Sorbinsäure
entspricht + Benzoesäure
entspricht + Schwefelsäure
entspricht + Wasser, gereinigtes
Hilfstoff + Wasser, gereinigtes

Kundenrezensionen

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin oder Ihren Arzt oder fragen Sie in Ihrer Apotheke.
**gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers.